
Suchergebnisse
334 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Auf den Spuren des Dobler Weges
Am 11.11.2023 fand an der PMS Dobl der „Tag der offenen Tür“ statt, bei welchem viele interessierte Schüler:innen mit ihren Eltern den Dobler Weg erkundeten. Stundenlange Vorbereitungen, Basteleien im Kreativraum, Geschirrklimpern in der Schulküche sowie das Aufbauen großartiger Ausstellungsstücke aus dem VU-Unterricht hatten sich bezahlt gemacht. Endlich war es wieder soweit, es öffneten sich die Tore unserer Schule für alle neugierigen Eltern und Kinder, welche unsere Schule genauer kennenlernen wollten. Nach einer Begrüßung von unserem Herrn Direktor Michael Rauch und einigen organisatorischen und inspirierenden Worten seitens Frau Manuela Weber konnten sich unsere Besucher:innen entweder auf eigene Faust oder mithilfe unserer kompetenten Schulguides durch die unterschiedlichen Räume und Angebote des Hauses begeben. Besagte Schulguides wurden durch eine Vielzahl von freiwilligen Schüler:innen der PMS Dobl verkörpert, welche informativ von Raum zu Raum führten und mithilfe eigener Erfahrungen sehr gute Einblicke in den Schulalltag geben konnten. Die unterschiedlichen Räume waren gut befüllt, sowohl mit interessierten Schüler:innen und Eltern als auch mit vielfältigen Ausstellungsstücken und Unterrichtsmaterialien. Ein besonderer Fokus wurde bei der Gestaltung dieses Tages auf die Schwerpunkte unserer Mittelschule gelegt, vor allem beim Ausprobieren von Freiarbeitsplänen in Deutsch, Englisch und Mathematik und bei der Vorstellung unseres Vernetzten Unterrichts. Weitere Highlights stellten die Suppenverkostung in der Schulküche, technisch versierte Ausstellungsstücke aus Technik und Design, das kreative Herstellen und Bemalen von Holzschlüsselanhängern, sportliches Auspowern im Turnsaal bei unterschiedlichen Stationen oder auch das gemeinsame Experimentieren im Physiksaal dar. Als roter Faden, welcher die Struktur der Schule widerspiegelt und den Vernetzten Unterricht sowie weitere Fächer miteinander verknüpft, standen einige Lehrpersonen als Repräsentant:innen des „Dobler Weges“ für Fragen und Erläuterungen zu unserem reformpädagogischen Konzept zur Verfügung. Beeindruckend waren vor allem die Ausstellungsstücke des Vernetzten Unterrichts, die im Laufe der Jahre im Zuge unterschiedlicher Epochen wie der Hochkultur Ägypten oder dem Mittelalter entstanden sind. Die Mühe und das Engagement jedes:jeder Einzelnen wurden dabei spätestens beim Durchblättern einiger Epochenbücher der Lernenden deutlich spürbar. Egal, in welche Ecke oder an welche Wand der Blick unserer Besucher:innen fiel, überall war die Selbstständigkeit, die Kreativität und die leidenschaftliche Hingabe zu unserer Schule spürbar. Ein großer Dank geht dabei an alle, die bei der tollen Umsetzung dieses Tages mitgewirkt haben: Gemeinsam mit allen freiwilligen Helfer:innen, wie dem Elternverein und den Lernenden unserer Schule, unserem Herrn Direktor, den Lehrpersonen und den wissbegierigen Schulinteressierten wurde der Tag der offenen Tür 2023 zu einem Event des Austauschs und der Inspiration, um neue Wege zu beschreiten. Wir freuen uns bereits auf alle interessierten Lernenden, welche ab kommenden Herbst gemeinsam mit uns den Dobler Weg bestreiten wollen! Red.
- Da spielt die Musik!
Der Turnsaal der PMS Dobl glich einem eindrucksvollen Konzertsaal, was den vielfältigen Klängen unserer Musiker:innen der ersten Klassen zu verdanken war. Instrumentenkunde mal anders: Viele Kids der ersten Klassen erlernen ein Instrument und brachten am 6. November den Mut auf, dieses vor ihren Mitschüler:innen im Turnsaal klassenübergreifend zu präsentieren. Ein bunter Mix aus Querflöte, Steirischer Harmonika, Violine, Klavier, Hackbrett, Gitarre und Maultrommel und ein überraschend hohes Können beeindruckten nicht nur die Lehrpersonen Lara Zwölfer und Herbert Kerschbaumsteiner, sondern auch die jungen Zuhörer:innen, was sich vor allem in den vielen klugen Fragen zeigte, die nach jeder Darbietung an die Vortragenden gestellt wurden. Diese interessierten Fragen waren eingebettet in eine Atomsphäre sanfter Klänge und lauter Töne sowie tosendem Applaus und andächtigem Staunen. Wie der Dichter und Schriftsteller Hans Christian Andersen einst sagte: „Musik spricht dort, wo Worte fehlen.“ Voller Melodie wurde so zwar ohne Worte, aber mithilfe des musikalischen Ausdrucks miteinander kommuniziert, und zwar in einer Sprache, die weit über das Gesprochene hinausgeht. Herbert Kerschbaumsteiner, Red.
- Ein bisschen Milch, ein wenig Backpulver und fertig ist der … Kleber?
Fleißig am Experimentieren waren die vierten Klassen, welche herkömmliche Milch, nicht mithilfe von Magie, sondern mit den Gesetzen der Naturwissenschaft in Kleber verwandelten. Letzte Woche war es spannend im Chemieunterricht, denn die vierten Klassen lernten, wie wichtig Eiweiße (Proteine) für die Ernährung sind und wie man durch das Isolieren des Stoffes aus Lebensmitteln wie Milch Kleber herstellen kann. Dabei wurde die Milch erhitzt und durch die Zugabe von Essig flockte das Milcheiweiß Kasein aus. Die restliche Flüssigkeit, die Molke, enthält zwar auch einige Eiweiße, diese lassen sich mit dem Essig jedoch nicht herauskitzeln, weshalb wir diese leider entsorgen mussten (auch wegen des nicht sonderlich aromatischen Essig-Milch-Geruchs). Nachdem die Schüler:innen das Kasein über dem Spülbecken abgesiebt und in ein Becherglas gegeben hatten, mussten sie nur noch ein wenig Backpulver hinzufügen und fertig war der Eiweißkleber! Dieser entsteht durch die Behandlung des Stoffes mit der Säure im Essig und der Base im Backpulver, was dazu führt, dass das Kasein zu einer klebrigen Masse wird. Die Lernenden konnten so ihre Fähigkeiten beim Experimentieren unter Beweis stellen und haben dabei auch einiges gelernt. Das Zeug zu künftigen Chemiker:innen hätten sie alle mal! Leonhard Gruber, Red.
- Von Wilden Bergen, tierischem Vergnügen und Höhlenforschungen
Auch beim diesjährigen Wandertag der einzelnen Klassen sind wieder neue Eindrücke, spaßige Erinnerungen und eine Menge Highlights entstanden. Die ersten bis dritten Klassen der PMS Dobl begaben sich auf eine der wohl schönsten unserer Schulstart-Traditionen: den alljährlichen Wandertag in der zweiten Schulwoche. Nicht vertreten waren in diesem Jahr die 4. Klassen, die sich zwar auch auf individuellen Pfaden bewegten, jedoch im Zuge ihrer Berufspraktischen Tage, ihre Zukunft betreffend. Mit viel Proviant, guter Laune und fest geschnürten Turn- oder Wanderschuhen begaben sich also unsere motivierten Lernenden sowie der Lehrkörper auf ihre jeweiligen Reisen. Die 1a erkundete dabei den Ort Dobl und seine Umgebung. Gemeinsam mit ihren KVs und Co-KVs erklommen die 1b und die 1d in der Obersteiermark den „Wilden Berg“ bei Mautern. Dort konnten sie nicht nur den herrlichen Ausblick ins Tal genießen, sondern hatten auch die Gelegenheit, viele Wildtiere aus nächster Nähe zu beobachten. Highlight des Ausflugs war für alle ein Zwischenstopp beim großen Spielepark, der mit einer Teppich-Rutsche, einem Aussichtsturm und einer langen Holzmurmelbahn ausgestattet war. Ein weiteres tierisches Vergnügen durften die 1c und die 2b zusammen erleben, die sich voller Neugier in den Tierpark Herberstein mit seiner zoologischen Vielfalt stürzten. Eine Wanderung mit urbanem Flair trat hingegen die 2a an, welche sich zu Fuß nach Lieboch aufmachte und mit dem Zug Richtung Graz fuhr. Erster Zwischenstopp war dabei die Basilika Mariatrost, von wo aus der Weg zu Fuß weiter durch den Leechwald in die Grazer Innenstadt führte. Dort angekommen, musste der Schlossberg mit seinen vielen Treppen erklommen werden, gefolgt von einer abenteuerlichen Rutschfahrt, welche mit ihren turbulenten Kurven nichts für schwache Gemüter war. Fleißig zu Fuß war auch die 2c beim Dobler Rundweg unterwegs, während sich die Schüler:innen der 2d als Höhlenforscher:innen versuchten und die Lurgrotte, die größte aktive Wasserhöhle Österreichs, durchquerten. Die schöne steirische Hügellandschaft von Stainz haben die 3a und die 3d gemeinsam erkundet und konnten sowohl eine spätsommerliche Wanderung als auch die barocke Pracht des Schlosses in Stainz genießen. Prunkvolle Einblicke konnten auch die 3b und 3c bei ihrer Wanderung vom Schloss St. Martin über die Kirche St. Johann und Paul gewinnen. Nach einer leckeren Jause mit einem fantastischen Ausblick über Graz ging es noch weiter zum Thalersee und einer abschließenden Tretbootfahrt. Nach diesem langen (Lese-)Marsch von Orten wie Graz, über Herberstein, Semriach, bis hin zurück ins schöne Dobl, können nun die Wanderschuhe ausgezogen, die Füße hochgelagert und genüsslich-nostalgisch in den Erinnerungen dieses gelungen Wandertages geschwelgt werden. Red.
- Darf ich mich vorstellen: Leonhard Gruber, BEd
Fächer: Chemie und Physik Bereits im Kindergarten erfreute ich meine Lehrer:innen regelmäßig mit meiner Neugier, indem ich sie mit zahlreichen Fragen zur Funktionsweise unserer Welt regelrecht bombardiert hatte. Schon zu dieser Zeit faszinierten mich Phänomene, die blubberten, rauchten oder scheinbar schwerelos durch die Luft schwebten. Diese Faszination für die Naturwissenschaften begleitet mich bis heute und hat mein Interesse an diesem Bereich stetig wachsen lassen. Schon in meinen jungen Jahren ergab es sich ganz von selbst, dass ich anderen Menschen Dinge erklären wollte, auch unfreiwillig. Diese Leidenschaft für das Erklären und Vermitteln von Wissen macht den Lehrberuf für mich zur idealen Berufung. Es freut mich, nun meine Freude an den Naturwissenschaften an der PMS Dobl ausleben zu können und ich wurde bereits herzlichst vom Kollegium und der Direktion aufgenommen. Ich freue mich auf viele schöne Jahre!
- Eine Lesung der besonderen Art
„Die besten Geschichten schreibt das Leben.“ Unter diesem Motto stand die Lesung des Autors Colin Hadler, bei welcher unsere 4. Klassen einiges über das Leben des jungen Schriftstellers erfahren konnten. Was wir am Freitag bei der Lesung über den Autor Colin Hadler erfahren haben: - Dass er häufig googelt. - Dass er keine Giraffen in den Hosentaschen hat. - Dass er in Thailand fast verhaftet worden wäre, weil er Spielkarten eingesteckt hatte. - Dass er mit 16 Jahren sein erstes Buch geschrieben hat. - Dass er gerne Rechtschreibfehler korrigiert. - Dass er aus einem brennenden Haus zuerst einmal sein Buch retten würde. - Dass er hässliche Sandalen trägt. - Dass seine Mutter eine Brandstifterin ist. - Dass sein Foto in einem Grazer Mädchen-WC hängt. Was wir am Freitag bei der Lesung nicht erfahren haben: - Worum es in seinen Büchern eigentlich geht. Aber das ist nicht so schlimm, wir können die Bücher bestellen, sogar mit Widmung. 😊Außerdem gibt es sie auch in unserer Schulbibliothek. 4c-Klasse
- Akrobatische Höchstleistung zu Pferd
Larissa Jöbstl (4d) berichtet von ihrer siegreichen Teilnahme und den Abläufen bei der BLMM (Bundesländermeisterschaft) Österreich. Bevor ich von meinen Erfahrungen berichte, soll kurz erklärt werden, was der Begriff „Voltigieren“ überhaupt bedeutet. Der Pferdesport umfasst das Ausführen von turnerischen und akrobatischen Übungen auf einem Pferd sowie viel Erfahrung und Wissen im Umgang mit Pferden. Vom 15. bis 18. Juni 2023 habe ich bei der BLMM von Österreich teilgenommen, für die ich mich in den letzten zwei Turnieren des Jahres qualifiziert hatte. Daraufhin startete ich beim Cup und bei der österreichischen Mannschaft. Die BLMM begann dann am Donnerstag mit der Anreise und einer Verfassungsprüfung der Pferde. Am Freitag in der Früh fand mein erster Bewerb statt, die “Kür”, wo man auf einer Tonne eine Choreographie von Turnübungen vorturnen musste. Nach diesem Teil starteten wir am Samstagvormittag mit dem zweiten Bewerb, welcher als “Pflicht” bezeichnet wurde. Dabei zeigte man vorgegebene Übungen, die auf dem Pferd gemacht werden mussten. Persönlich finde ich, dass beide Bewerbe für mich sehr gut verlaufen sind. Am letzten Tag war die Siegerehrung, wo ich im Cup den ersten Platz in der Leistungsklasse L gewonnen habe und das Land Steiermark im zweiten Jahr in Folge auch gewann. Den zweiten Platz belegte Tirol und den dritten Platz Niederösterreich. Dieses Turnier war für mich zugleich sehr schön und aufregend und vor allem auch sehr lehrreich. Wir gratulieren unserer Akrobatik-Meisterin Larissa zu ihrer großartigen Leistung und wünschen ihr für künftige Bewerbe im Pferdesport alles Gute! Larissa Jöbstl (4d), Red.
- Juniormarathon Graz – der Lauf der Rekorde zum 15-jährigen Jubiläum
Der diesjährige Graz-Juniormarathon wird noch lange in Erinnerung bleiben. Am Samstag starteten unglaubliche 97 Schüler:innen unserer Schule auf verschiedenen Distanzen in der Grazer Innenstadt. Das bedeutet, dass erstmals ein Viertel aller SchülerInnen der PMS Dobl am Juniormarathon teilgenommen hat, was Organisator und Sportlehrer Rene Masser mit besonderem Stolz erfüllt. Belohnt wurde diese tolle Teamleistung mit Rang 2 in der Wertung der teilnehmerstärksten Schulen und 200 Euro für die Klassenkassa. Angefeuert von zahlreich erschienen Eltern, Lehrer:innen und Herrn Direktor Rauch, erzielten viele unserer Sportler:innen persönliche Bestzeiten und präsentierten im Ziel neben dem Burgtor sichtbar stolz ihre wohlverdienten Medaillen. Doch nicht nur das – heuer können wir uns erstmals über einen Gesamtsieg freuen. Jakob Chalupa aus der ersten Klasse siegte in der Kategorie M11, der Altersklasse mit den meisten Teilnehmern. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter einzuschätzen, da Jakob mit nur einem Schuh das Rennen zu Ende lief. Bei den Mädchen in derselben Alterskategorie stürmte Anna Blümel sensationell auf Rang 2. In der Kategorie W13 gab es durch unsere beiden Lauftalente Stella Trücher und Chiara Dunkel gleich zwei Podestplätze auf den Rängen 2 und 3. Im Bewerb der M15 erreichte unser Juniormarathon-Stammgast und ehemaliger Schüler Clemens Böck Rang 3. Viele der Juniormarathon-Starter:innen der letzten Jahre halten dem Graz Marathon auch Jahre später im Erwachsenenalter die Treue. So teilten sich Johannes Dornhofer, Christoph Tesar (beide vor 15 Jahren bei unserer Premiere dabei), Paul Scheibelmasser und ihr damaliger Lehrer Rene Masser die Marathondistanz als Staffel auf. Wir freuen uns auf den Graz Marathon 2024! KEEP ON RUNNING! Rene Masser
- Darf ich mich vorstellen: Lukas Lichtenegger
Fächer: Katholische Religion, Mathematik, Geographie und Wirtschaftskunde Mein Name ist Lukas Lichtenegger und mit dem beginnenden Schuljahr 2023/2024 durfte ich meine erste Anstellung als Lehrkraft an der PMS Dobl antreten. Groß war diesbezüglich meine Vorfreude, was mich in dieser nun anbrechenden Zeit erwarten würde. Nicht immer war klar, dass ich eine Lehrperson werden möchte. Erst nach der Oberstufe, die ich an der HTBLVA Ortwein unter dem Zweig „Bauwirtschaft“ absolvierte, habe ich mich durch viele unterschiedliche Erfahrungen und einer 180-Grad-Wendung innerhalb der Berufswahl dafür entschieden, Lehramt zu studieren. Und je mehr ich in den darauffolgenden Jahren über den Lehrberuf erfahren durfte und je öfter ich innerhalb meiner Praktika an einer Schule unterrichtete, desto mehr bestätigte sich mir, dass ich den richtigen Weg eingeschlagen hatte. Es ist für mich ein großes Privileg, all die Schüler:innen, bei denen ich in Zukunft meine Fächer Mathematik, Katholische Religion und Geographie unterrichten darf, einen Teil ihres Lebens zu begleiten. Wie schön ist unser Auftrag, den Kindern und Jugendlichen als Lehrkräfte in ihrer Entwicklung zu erwachsenen Menschen beizustehen, zu helfen und mit dem nötigen Wissen auszustatten, um das Leben, das auf sie wartet, zu meistern.
- Bücher auf – Kopfkino an
Bei spätsommerlichen Temperaturen fand am Freitag der ersten Schulwoche das alljährliche Lesefest der PMS Dobl statt. Wenn es auf den Schulgängen und in den Klassen ganz leise wird und alle ihre Köpfe hinter einem Buch verstecken, kann dies nur eines bedeuten: Es ist wieder Zeit für unser Schulfest im Zeichen des Buches, welches zum Vertiefen in fremde Welten einlädt. Aufgrund des herrlichen Wetters haben sich viele Schüler:innen und Lehrer:innen heuer dazu entschlossen, die beiden Stunden des Lesens auf Picknickdecken oder Bänken in der freien Natur zu verbringen. Die letzten Sonnenstrahlen aufsaugend, konnte sich so jede:r romantischen Geschichten, spannenden Verfolgungsjagden, fantasievollen Reisen oder auch tragischen Momenten hingeben. Wie jedes Jahr war die Vielfalt nicht nur in der Auswahl der unterschiedlichen Bücher spürbar, sondern auch bei der Wahl des Rückzugortes. Manche verbrachten mit Snacks in der einen und dem Buch in der anderen Hand ihre Zeit gemeinsam mit Freunden auf der Decke, andere suchten sich ein idyllisches Plätzchen im Schatten, um die stille Reise für sich selbst und in den eigenen Gedankengängen zu verbringen. Sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden wurde das Fest zu einem Augenblick des Ruhens, der Kreativität und des Staunens über die unterschiedlichen Welten, welche die Macht eines Buches zu eröffnen vermag. Red.
- Mit- und füreinander beginnen
Here we go again. Zum Schulstart öffnet die PMS Dobl wieder ihre Tore für Lernende und Lehrende. Mit Schultaschen und Rucksäcken bepackt, starteten die Schüler:innen in ein neues, aufregendes Schuljahr. Die Kinder der zweiten bis vierten Klassen wussten bereits, was auf sie zukommen würde. So machten sie sich schnurstracks auf den Weg in ihre Klassenräume, um bereits vor Unterrichtsbeginn Ferienerlebnisse mit Mitschüler:innen auszutauschen und anzukommen. Für die Kinder der ersten Klassen war der Schulbeginn ein besonderer und daher bei so manchen mit großer Aufregung verbunden. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Direktor Michael Rauch, ließen die neugierigen Schüler:innen ihre Eltern im Schlosshof und machten sich mit ihren neuen Klassenvorständen und -vorständinnen Emanuel Balog, Thomas Gaar, Sonja Schönbacher und Hanna Hirschmann auf den (Dobler-) Weg. Der Beginn unseres gemeinsamen Weges startete wie jedes Jahr mit einem stimmungsvollen Gottesdienst. Dieser fand am zweiten Schultag statt und war für alle Klassen und das PMS-Dobl-Team durch zum Nachdenken anregende Fürbitten und Texte und schöne musikalische Klänge besonders eindrucksvoll. Auch heuer haben sich dabei die Religions- und Musiklehrenden der Schule ordentlich ins Zeug gelegt. Die Messe stand ganz unter dem Thema der Gemeinschaft, des Aufeinander-Achtens, des Miteinanders und des Füreinander-da-Seins. Gemeinsam auf die Acht geben, denen es vielleicht nicht so gut geht, die ein gutes Wort brauchen, eine Umarmung, eine Aufmunterung; aber auch auf die, die vor Freude nur so platzen und natürlich auch auf die breite Masse, die gerade weder traurig noch freudig ist. Nimm dir in diesem Sinne ein Herz und fang bei dir selber an. Fang an, anderen Gutes zu tun und wage gemeinsam mit deinen Freunden, Klassenkamerad:innen und Lehrer:innen die ersten Schritte von vielen auf deinem Dobler Weg. Christina Brunner, Lukas Lichtenegger, Red.
- Von großen Abschieden und lieben Feriengrüßen
Schweren Herzens musste sich Ende des Schuljahres unsere geschätzte Frau Direktorin Maria Krestel-Leinholz in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Ihre großartigen und bedeutsamen Leistungen für den Dobler Weg wurden nicht nur bei einer herzlichen Überraschungsfeier, sondern auch beim Schulfest mit kreativen Texten, Liedern und persönlichen Geschenken gewürdigt. In streng vertraulicher und geheimer Planung wurde für unsere Frau Direktorin ein besonderes Event geplant: eine unvergessliche Abschiedsfeier. Die Umsetzung dieser erfolgte am 23.06.2023 in der Mehrzweckhalle in Dobl. Ab 17 Uhr wurde gemeinsam in Form von mitreißenden Reden seitens wichtiger Institutionen wie der Bildungsdirektion, der Gemeinde und auch von den Leitungen der umliegenden Schulen nostalgisch in gemeinsamen Erinnerungen geschwelgt. Musikalisch untermalt wurde der gelungene Abend durch den Schulchor, der dieses Mal vom Lehrer:innenchor der PMS Dobl unterstützt wurde. Mit umgeschriebenen Liedern, welche die Qualitäten unserer lieben Frau Direktorin hervorheben konnten, wurde der Abend zu einem sehr emotionalen und vertrauten Erlebnis. Besonders betont werden soll an dieser Stelle das großartige Organisationstalent von ihrer Stellvertreterin Sonja Schönbacher unter der tatkräftigen Mithilfe des gesamten Teams von Dobl, des Elternvereins, der Landjugend sowie natürlich unserer fleißigen Schüler:innen. Das leckere Essen im Anschluss und die netten Gespräche an den einzelnen Tischen sorgten für einen angenehmen und lustigen Ausklang eines kreativen und persönlichen Abschiedsfestes. An unserer Schule jagte am Schulende ein Event das nächste, weshalb in diesem Zusammenhang auch unser gelungenes Schulfest am 01.07.2023 ein unvergessliches Highlight darstellte. Trotz anfänglicher Sorgen bezüglich des Wetters, konnte durch die Kombination aus der Willenskraft unserer Frau Direktorin, einer Art „göttlichen Fügung“ und einer großen Portion Glück das Schulfest bei angenehmen Temperaturen und ohne Regen stattfinden. Es wurde ein Nachmittag voller beeindruckender Auftritte unserer Schülerschaft, leckerem Essen und erfrischenden Getränken vom Elternverein sowie erneut herzhaften Abschieden. Diese erfolgten einerseits von den vierten Klassen, welche sich nun nach intensiven Jahren des Lernens, Lachens und gemeinsamen Lebens von der PMS Dobl verabschieden mussten sowie von unserer Frau Direktorin Maria Krestel-Leinholz. Eine spannende Tombola mit tollen Preisen und eine Tanzparty auf der Bühne mit einem motivierten DJ rundeten auch dieses Event ab und ermöglichten ein gemeinsames Feiern von Abschieden, unvergesslichen Erlebnissen und neuen Lebensabschnitten. Liebe Frau Direktorin Maria Krestel-Leinholz, wir alle wünschen Ihnen in diesem neuen und aufregenden Lebensabschnitt viel Gesundheit, Glück und einmalige Erfahrungen. Ein herzliches Danke für diese prägende Zeit und nur die besten Wünsche für Ihre Zukunft! Red.











