top of page

Suchergebnisse

334 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Alles FIT? Natürlich!

    Unsere Wahlpflichtfachgruppe FIT der 4. Klassen konnte in diesem Jahr die Vielseitigkeit des Sports aus unterschiedlichsten Perspektiven kennenlernen. Goofy, Nose, Tail, Griptape, Speed rope, Asana, Pranayama, Side Step, Smovey Ringe. Schon mal gehört? Bei den Schüler:innen der FIT-Gruppe der 4. Klassen lösen diese Begriffe keine verwunderten Blicke mehr aus. Denn Skateboarden, Rope Skipping, Yoga, Smovey Workouts, Dance Fitness und Koordinationstrainings gehörten dank der Zusammenarbeit mit der Sportunion Dobl-Zwaring und speziell durch die Unterstützung von Frau Daniela Schwarzl zum Unterrichtsgeschehen. Durch die Kooperation haben die Lernenden unserer Schule die Möglichkeit, spannende Sportarten aus verschiedensten Bereichen auszuprobieren und im Idealfall sogar in der Freizeit umzusetzen. Vielen Dank an die Sportunion Dobl-Zwaring – es hat großen Spaß gemacht! Rene Masser

  • Natürlicher Vielfalt begegnen

    Das „Bildungszentrum zum Lesen der Natur“ öffnete seine Türen für unsere 2d-Klasse, welche spannende Stunden in den „Naturwelten Steiermark“ verbringen durfte. Mit großer Vorfreude bestiegen die Schüler:innen der Klasse 2d am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, den öffentlichen Bus, der sie zum Bahnhof Lieboch brachte. Trotz einer kleinen Verzögerung erreichten sie den Grazer Hauptbahnhof, wo sie nach kurzem Umsteigen erleichtert im Zug Platz nahmen. Die Vorfreude stieg, als sie sich auf die halbstündige Fahrt nach Mixnitz zu den faszinierenden „Naturwelten Steiermark“ machten. Bei ihrer Ankunft wurden sie nicht enttäuscht: Die Naturwelten, direkt gegenüber dem Bahnsteig gelegen, empfingen sie mit einer Vielzahl spannender Stationen. Während ihres Aufenthalts wurden sie von einem freundlichen Reporter von Antenne Steiermark interviewt, der neugierig auf ihre Gedanken zur Band New Kids on the Block war. Nach diesem aufregenden Zwischenstopp setzten sie ihre Entdeckungsreise fort, die mit zahlreichen beeindruckenden Attraktionen aufwartete. Erschöpft, aber mit vielen neuen Eindrücken, traten sie am Ende des Tages die Rückreise mit dem Zug an. Bettina Zückert

  • Es hoppelt in der Mathematik: der Känguru-Wettbewerb

    Wie jedes Jahr im Frühling fand auch heuer wieder der Känguru-Wettbewerb am 21.03.2024 an unserer Schule statt. Unsere fleißigen Mathematiker:innen haben dabei tolle Ergebnisse erzielt. Bei diesem mathematischen Logiktest müssen die Schüler:innen in 60 bzw. 75 Minuten 24 knifflige Aufgaben ohne technische Hilfsmittel lösen. Der Test wird gleichzeitig nahezu weltweit ausgetragen und besonders herausragende Leistungen werden landes-, aber auch bundesweit geehrt. Die Organisation übernahm auch heuer wieder Herr Schantl und mit der Hilfe von Frau Hirschmann, Frau Lienhart und Herrn Hofer ging der Wettbewerb reibungslos über die Bühne. Knapp 100 Schüler:innen knobelten und rätselten, bis die Knöpfe rauchten. Nachdem die Ergebnisse nun auch offiziell seitens der Landesorganisation bekannt gegeben wurden, können wir zwei Schülern ganz besonders gratulieren: Tobias Rolla aus der 2a- und Dominik Kranycan aus der 2c-Klasse konnten in der Landesbewertung Steiermark mit 100 bzw. 112,25 Punkten einen Top-Ten-Platz erreichen, Dominik Kranycan verfehlte das Podium mit 1,5 Punkten sehr knapp und belegte in der Kategorie „Benjamin“, für die 2. Klassen, beim Schulwettbewerb den 1. Platz. Das sind wirklich herausragende Leistungen im Logischen Denken und wir freuen uns, wenn auch im nächsten Jahr wieder so großes Interesse am Känguru der Mathematik besteht. Georg Schantl

  • Schullandwoche dreierlei

    Gemeinsam begaben sich die 3a und die 3d vom 13.05.24 bis zum 17.05.24 auf eine Schullandwoche durch die drei Länder Kroatien, Slowenien und Italien. Einige Einblicke in Versform: Eine Reise voller Spaß und Abenteuer, erlebten wir gemeinsam, Jahr für Jahr immer teurer. In Umag auf dem Paddel, standhaft wie ein Held, gleiteten wir über's Wasser, die Sonne hat uns erhellt. Kap Kamenjak, die Kajaks, ein Team stark und kühn, paddelten wir durch die Wellen, die Natur ein Bühnenbild so grün. In Triest, Piran und Poreč, auf Entdeckungstour, Geschichte und Kultur, wir waren auf Spur. Doch nicht alles war idyllisch, denn ein Ameisenheer, machte Alisa und Sarahs Zimmer zum Nest, das war nicht sehr fair. Abends am Strand beim Volleyballspiel, kämpften wir hart, doch das Lachen war viel. Ins kalte Wasser sprangen wir mutig hinein, schwammen und tauchten, das musste einfach sein. Diese Schullandwoche, voll Freude und Glück, behalten wir im Herzen, blicken gern zurück. 3a- und 3d-Klasse

  • RoboLeague – Erster Platz für die PMS Dobl

    Am 16.05.2024 war es wieder so weit: Die RoboLeague bei der Firma KNAPP fand zum wiederholten Mal statt und unsere Schule konnte einige Platzierungen bei mehreren Bewerben erzielen. 15 Kinder unserer Schule machten sich aus diesem Grund gemeinsam mit ihren Lehrpersonen Erwin Lackner und Rafaela Strassegger gemeinsam auf den Weg nach Hart bei Graz. Der Tag, auf den die Robotik-Gruppe lange gewartet hatte, war gekommen. Wochenlang bereiteten sich die Schüler:innen auf die RoboLeague vor. In der unverbindlichen Übung Robotik wurden verschiedene Roboter mit der Programmiersprache Python programmiert und auf unterschiedliche Aufgabenstellungen vorbereitet. Am 16.05.2024 konnten die Kinder ihr Wissen dann unter Beweis stellen. Vor Ort konnten sie die Roboter testen, die Codes perfektionieren und schließlich bei den Wettbewerben antreten. Es warteten jedoch nicht nur knifflige Aufgabenstellungen auf die Lernenden, sondern auch eine großzügige Verpflegung mit Burger, Snacks und Getränken, welche durch unseren “Steward” Heinz gereicht wurden. Die Schüler:innen zeigten sich besonders vom Ambiente des Besprechungsraumes, welcher eigentlich dem Vorstand der Knapp vorbehalten war, beeindruckt. Fotos: KNAPP/Kanizaj Erfolgreich konnte der Tag mit der Siegerehrung abgeschlossen werden. Die PMS Dobl holte in einem von vier Wettbewerben den Sieg, konnte zwei 2. Plätze und auch zwei 3. Plätze erreichen. Die Kinder verließen die KNAPP AG nicht nur mit großartigen Preisen, sondern auch mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Wir danken der Fa. Knapp für die wunderbare Durchführung des Wettbewerbs. Ein weiterer Bericht zur RoboLeague findet sich unter folgendem Link: https://www.knapp.com/robotik-wettbewerb-2024-rekordbeteiligung-bei-der-roboleague/ Rafaela Strassegger

  • Es rappelt in der (Lese-)Kiste!

    Die 1b begab sich mit kreativ gestalteten Lese-Kisten auf eine literarische Reise. Nach der letzten Schularbeit des Jahres wurde im Deutschunterricht der 1b ein Lese-Projekt gestartet. Jedes der 27 Kinder hat ein selbst gewähltes Buch gelesen und dazu eine individuelle Lese-Kiste gestaltet. Mit viel Kreativität und Engagement wurden Schuhkartons, alte Schachteln und andere Behältnisse passend zu den Geschichten dekoriert und mit liebevoll ausgewählten Gegenständen befüllt. Die Präsentation der Lese-Kisten war folglich ein echtes Highlight: Von zauberhaften Fantasiewelten über packende Abenteuer bis hin zu Comics sowie Mangas – die Vielfalt der vorgestellten Bücher spiegelte sich in den kunstvoll gestalteten Kisten wider. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, ihre Lieblingsbücher auf diese besondere Weise vorzustellen und ihre Mitschüler:innen für neue Geschichten zu begeistern. Die großartigen Beiträge haben gezeigt, wie viel Freude Lesen und Kreativität machen können. Thomas Gaar

  • Von der Halle auf das Feld – Fußball ist ihre Welt

    Die Schülerliga-Fußball-Saison 2023/2024 war ein herausragendes und spannendes Ereignis für unsere Schüler, die sowohl in der Futsal- als auch in der Feldsaison beeindruckende Erfolge feierten. Die Futsalsaison begann mit vielversprechenden Spielen auf Bezirksebene. Dank großem Einsatz und hervorragender Teamarbeit konnte unser Team einen tollen Erfolg erzielen und sich für das Landesfinale qualifizieren. Dort belegten sie den ausgezeichneten 7. Platz. In der Feldsaison setzte sich der Erfolg fort. Unser Team dominierte die Spiele auf Bezirksebene und sicherte sich den Sieg, ohne einen einzigen Punktverlust. Ein spezieller Moment war der Sieg über den letztjährigen Bundessieger, wobei die herausragende Teamleistung unserer Schüler hervorgehoben werden muss. Dadurch konnten sie sich für den A-Bewerb qualifizieren, wo unser Team es unter die Top 16 der Steiermark schaffte. Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und freuen uns darauf, auch in der nächsten Saison weitere spannende und erfolgreiche Spiele zu erleben. David Hofer

  • Our journey to England

    What an experience! Some Students from 4b report on their trip to England from March 13th until March 20th, 2024. On March 13th our long awaited journey to England finally started. Together with our teachers Ms Oberndorfer, Ms Trojacher and Ms Berger we took the bus to Vienna Airport and at 2 p.m. our flight to London Heathrow Airport took off. For some of us it was the first flight ever! The journey to England was quite long but in the end we made it safely to Eastbourne. We were nervous and excited to meet our host families who picked us up at the meeting point in Eastbourne. Fortunately, our host parents were very nice and we spent our first evening in England eating dinner, talking, and getting to know each other. On the second day we spent the morning at the local language centre where we attended lessons on British culture, customs, and practised speaking. After that we took a guided tour around Eastbourne, where we learned about the history of the city, saw some important buildings, and had fun at the beach. Then we were allowed to explore the city on our own. On the third day we took the train to Brighton and visited the Royal Pavilion which was quite impressive. We ended the day with shopping and a visit to a British coffee shop before returning back home to Eastbourne. On the fourth day we finally went to London! We saw all the important sights like Buckingham Palace, Trafalgar Square, Convert Garden and spent our lunch break in China Town. On Sunday we went to London again and spent almost the entire Day at Camden Market. There was A LOT going on there. It was crazy but we loved it! On the sixth day we took the train to Hastings and visited Hastings Castle, learned about the smugglers there, and went to the Hastings Aquarium. On Tuesday we went to an arcade and played a round of bowling and some of us even played Lasertag. That was fun! On Wednesday we had to go back home. A bus brought us to London Heathrow Airport and after a long journey we arrived back home in Dobl at 9:30 p.m. What a week! Our favorite days were the ones we spent in London. Overall, it was an amazing trip and we loved it! Anna Jäger, Julia Schmied, Eva Windisch und Regina Zsukk (4b)

  • Talent is only the starting point!

    In Zuge der Berufsorientierung besuchten die 3. Klassen das Talent Center in Graz. Ein Erlebnisbericht von Klara El Shabba und Emelie Reiterer aus der 3b: „Wir fuhren etwa eine halbe Stunde mit dem Bus hin und gingen noch etwa 5-10 Minuten zum Gebäude. Auf einer großen, gepolsterten Stiege lagen Kärtchen mit unseren Namen, die wir zum Anmelden für die einzelnen Stationen brauchten. Danach wurden wir verschiedenen Teams zugeteilt und die Betreuer zeigten uns ein kurzes Video, das erklärte, was wir machen werden. Kurz darauf ging es auch schon mit den verschiedenen Stationen los. Einige von uns starteten im Zuge von Motorik-Aufgaben bei den Feinmotorik-Stationen wie “Der heiße Draht” oder “Ruhige Hand”, bei denen man eine Stange nicht berühren durfte. Bei “Drähte biegen” waren verschiedene Formen vorgegeben, die man mit einem Draht und einer Zange nachbiegen sollte. Bei der Station “Roboter steuern” musste man mit einem Controller einen Roboterarm steuern, um einen kleinen Ball so oft wie möglich in fünf Minuten in einen Korb zu werfen. Eine andere Gruppe wandte sich zeitgleich dem Computer zu, wobei sie mathematische Sachtexte, englische Schreibweisen, deutsche Grammatik und Rechnungen mit fehlenden Rechenzeichen bearbeiten mussten. Auch im ersten Stock wurde fleißig am Computer gearbeitet. Hier mussten wir uns innerhalb von acht Minuten so viel wie möglich einprägen und wurden dann am Ende abgefragt. Dazwischen lösten wir auch noch verschiedene Rätsel und mussten Wörter mit vorgegebenen Buchstaben bilden, um unsere Merkfähigkeit zu beweisen. Ungefähr um 11 Uhr sammelten sich dann die beiden Gruppen im ersten Stock und machten gemeinsam eine Pause. Das nette Team des Talent Centers bot uns Kornspitze mit verschiedenen Belägen und Saft an. An der Boulderwand und den Drehfußballtischen konnten wir uns auch noch austoben. Nach dieser kleinen Stärkung wechselten die Gruppen. Nachdem wir alle fertig waren, trafen wir uns wieder bei der großen Stiege und redeten miteinander über das, was am meisten Spaß gemacht hat. Wir bedankten uns bei dem Team und machten uns danach wieder auf den Weg zur Schule. Morgen wartet dann auch schon die Auswertung der Testungen auf uns. Ich bin schon gespannt, welche Berufsvorschläge ich bekommen werde!“ Klara El Shabba, Emelie Reiterer (3b)

  • Rund um die Voestalpine Linz

    Im Zuge des zweitägigen Linz-Mauthausen-Auslugs recherchierten die Schüler:innen der 4. Klassen Fakten über die Voestalpine Linz für den VU-Unterricht. Grundinformationen: Der Betrieb voestalpine entwickelte sich 1995 aus dem 1946 gegründeten Stahlkonzern VOEST heraus. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Stahlwerk von den Deutschen übernommen und „Reichswerke Hermann Göring“ genannt. Sie verwendeten das Werk hauptsächlich zur Herstellung von Panzerteilen, für den Krieg wurde es zum größten Panzerwerk Deutschlands. Man hat in dieser Zeit viele Menschen aus dem KZ Mauthausen eingestellt, da die meisten Arbeiter in den Krieg ziehen mussten. Zu Kriegsende befreiten die USA das Stahlwerk von den Deutschen und nannten das Stahlwerk Voest. Das Wort „Voest“ steht für die „Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke AG“. Heute werden in dem Werk unter anderem Grobbleche, Stahlbänder und Gießereiprodukte hergestellt. Um in Zukunft die CO2 -Emission zu senken, wird in neue Technologie investiert, z.B. in Elektrolichtbögen. Betrieb ●       51.200 Mitarbeiter:innen ●       28.000 Facharbeiter:innen ●       10.600 Techniker:innen Insgesamt gibt es 500 Außenstellen, davon befinden sich in Österreich 3. Sie liegen in Kapfenberg, Bruck an der Mur und Kindberg. Lehrberufe ●       Tischlereitechniker:in ●       Mechatroniker:in ●       Metalltechniker:in ●       Gleisbautechniker:in ●       Werkstofftechniker:in ●       Prozesstechniker:in ●       Zerspanungstechniker:in ●       Schmiedetechniker:in ●       …… Schmelzer:in Schmelzer:innen sind Handwerker:innen, die aus flüssigen Stoffen Werkzeuge, Waffen oder Waren und Glas herstellen. Man trägt als Arbeitskleidung feuerfeste Stahlschuhe, Helm, Handschuhe und einen feuerfesten Mantel. Darunter trägt man eine feuerfeste Skiunterwäsche und normale Arbeitskleidung. Hochofen In der Voestalpine gibt es zwei Hochöfen. Die Hochöfen sind mit A und B gekennzeichnet. Die Wände vom Hochofen bestehen aus Lehm. Alle 60 Minuten wird in den Hochofen ein Loch gebohrt (immer an vorgesehenen Stellen), diese werden dann wieder verschlossen. Da im Hochofen Stahl geschmolzen wird, bleibt immer auch etwas Schlacke übrig. Diese wird vom Metall getrennt. Johanna Fischer (4c)

  • Modernes Lernen mit Minecraft

    Die Schülerinnen und Schüler der 2d Klasse konnten spielerisch Eindrücke über die Antike sammeln. Im Zuge des VU Unterrichts konnten die Schüler:innen der Klasse ein Gebäude aus der griechischen oder römischen Antike in Minecraft Education nachbauen. Im Anschluss wurde das Gebäude noch mit Tinkercad bearbeitet, um den Druck zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der Arbeit viel Spaß und konnten durch diese innovative Unterrichtsmethode Wissen in unterschiedlichsten Bereichen sammeln. Red.

  • Spuren der Geschichte und Ausblicke in die Zukunft

    Wie eine Zeitreise fühlte sich der zweitägige Linz-Mauthausen-Ausflug für die 4. Klassen an, welche von dunklen Rückblicken in die Vergangenheit über Eindrücke technischer Errungenschaften der Gegenwart und Zukunft führte. Motiviert und mit gepackten Koffern, welche nicht einen Ausflug, sondern gar einen Umzug nach Linz vermuten ließen, standen unsere Schüler:innen am 04.05.24 in freudiger Erwartung am Busbahnhof. Nach der klassenweisen Aufteilung in zwei Busse konnte die längere Fahrt nach Linz losgehen. Durch spannende Gespräche und die ein oder andere genüssliche Jause verging die Zeit wie im Flug und wir konnten vor Ort mit dem ersten Programmpunkt starten. Während die 4b und 4d den Tag bei einer klassischen Schifffahrt entlang der Donau, mit Blick auf das schöne Linz genießen konnten, begaben sich die 4a und die 4c auf die Reise in die technische Zukunft. Im „Ars Electronica Center“ durften die Lernenden im Zuge einer Highlight-Tour unter anderem einer Künstlichen Intelligenz beim Denken und Lernen helfen, ein Exoskelett anprobieren sowie bei einer 5D-Vorführung Verschmelzungen zwischen Künstlicher Intelligenz und Kunst bewundern. Alle Klassen hatten an diesem Tag noch Zeit, sich frei durch Linz zu bewegen und die Stadt in Kleingruppen zu erkunden, wobei sich viele aufgrund des hervorragenden Wetters für ein leckeres Eis in der Sonne entschieden hatten. Für die 4a und die 4c ging es bereits am Nachmittag weiter zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Zwei historisch interessierte und geschulte Guides, welche die Führungen vor Ort ehrenamtlich gestalten, zeigten uns viele Denkmäler für die Opfer, die unter dem NS-Regime leiden mussten. Wissbegierig, interessiert und auch bedrückt lauschten alle den historischen Fakten sowie den Geschichten über Überlebende oder NS-Soldaten. Besonders das Durchschreiten von Räumen, in welchen das Grauen der historischen Verbrechen besonders spürbar wurde, ließ alle nachdenklich und schockiert zurück. Besuche wie diese sind ein wichtiger schulischer Auftrag und in anschließenden Feedbackgesprächen mit unseren Schüler:innen zeigte sich ebenso, dass sie diese Erfahrung als wertvoll und einprägsam bewerteten. Hungrig und bereits etwas müde wurde noch in den jeweiligen Jugendunterkünften eine Mahlzeit zur Stärkung zu sich genommen. Nun konnten sich noch alle einigen Spielen, Beauty-Ritualen oder auch der Verfolgung eines spannenden Fußballspiels im Gemeinschaftsraum widmen, bevor sie sich bettfertig machten. Bereits sehr früh weckten die ersten Lehrpersonen ihre Klassen, welche sich nach einem ausgiebigen Frühstück zur „Voestalpine Stahlwelt“ begaben. Dort angekommen, gab es eine spannende Führung rund um eines der europaweit größten Stahlwerke, in der wir viel über die Erzeugung von Stahl sowie das Unternehmen selbst in Erfahrung brachten. Ein absolutes Highlight war die anschließende Werkstour, bei welcher wir mit einem Bus über große Teile des Geländes fahren konnten. Bei zwei kurzen Zwischenstopps bekamen wir spannende Einblicke in die Stahlproduktion sowie in die Tätigkeitsbereiche unterschiedlicher Berufsgruppen innerhalb der Stahlindustrie. Voller neuer Informationen über die Auswirkungen bedenklicher Ideologien, Karrieremöglichkeiten im Stahlsektor sowie Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz begaben wir uns auf die Heimreise und kamen nach einigen Stunden gesund und munter wieder in Dobl an. Dieser Ausflug durch vergangene Zeiten und Blicke in die Zukunft, hat uns allen einiges zum Nachdenken und Reflektieren für die Gegenwart gebracht. Red.

bottom of page