top of page

Suchergebnisse

334 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Eine Reise in die Vergangenheit

    Wir laden euch nun herzlich ein, Gast bei unserer Reise ins Mittelalter zu sein!   Ein Bus brachte uns am 04.06.2025 relativ schnell in eine vergangene Zeit, die 3a und 3c waren schon für die bevorstehenden Projekttage bereit. Angekommen bei der Burg Lockenhaus im Burgenland, kam ein jeder flott zu den Zimmern gerannt. Nach einer Stärkung, die nicht jedem und jeder gleichermaßen schmeckte, sich bei der anschließenden Burgführung so manch interessante Information versteckte. In der Folterkammer hörten wir von der Blutgräfin und weiteren Schauergeschichten, die folgenden Ritterspiele würden die gruselige Stimmung schon wieder richten.   Einander bekämpfend, beim Seilzug oder beim Bogenschießen, beim Speerweitwurf oder Einbrechen der Tür konnten viele Freundschaft schließen. Hungrig wie die Bären durften wir in einem mittelalterlichen Essenssaal, nur mit den Händen speisen, für manche eine echte Qual. Als der Abend hereinbrach, kehrten alle in ihre Zimmer zurück, die Burg wurde immer gruseliger – Stück für Stück. Umgeben vom dunklen Wald und dem mittelalterlichen Flair, waren viele dankbar für ein Nachtlicht, und zwar sehr. Einige behaupteten gar, dass ihnen ein Gespenst begegnet sei, dies zu glauben, steht aber einem jeden frei.   Ausgeschlafen und top motiviert, wurde am nächsten Morgen die Burg mithilfe einer Rätselrallye genau studiert. Nach dem Mittagessen konnte dann kaum einer erwarten, endlich nach Lutzmannsburg in den Hochseilgarten zu starten. Wie kleine Äffchen kletterten alle in einer Höhe von vier oder acht Meter, die Erschöpfung zeigte sich erst deutlich später. Die Lehrpersonen zeigten ebenso, wie das mit dem Klettern so laufen kann, besonders Herr Lackner zeigte Ausdauer, was für ein sportlicher Mann. Das wohlverdiente Eis rundete zwei gelungene Tage noch ab, viel Gelächter und tolle Erlebnisse waren nicht zu knapp.   Mit einem lieben Abschiedsgruß statt einem Schütteln der Hände, gingen zwei großartige Projekttage sowie die Reise ins Mittelalter zu Ende.   Red.

  • Project: Room tour

    The children from the 2a class showed the rooms that are most important to them in an exciting English project. Our teacher gave us the possibility to film a tour of our home for an extra “plus”.  We had to choose our favorite place, and we finally did it. The challenge was to speak for one or two minutes in English and we had to use the words we had learnt. It was very funny but also a lot of work. The filming was interesting and so cool. It went well, but it was difficult and a new and big challenge for us, to describe our favorite place in English. It needed several attempts and a lot of time to film everything. At school we showed the finished video to our group. It was exciting to see other children’s houses and how they live and what design they like. It was a very fun experience!   Anna Baumgartner, Anna Blümel, Anna Frank und Johanna Heinisch (2a)

  • Wienwoche der 4c – 69 km voller Highlights

    Unsere Wienwoche war ein Abenteuer auf Schritt und Tritt – laut Herrn Massers Uhr legten wir in fünf Tagen ca. 69 Kilometer zurück und nutzten die U-Bahn ganze 19-mal.   Von der Besichtigung verschiedener Sehenswürdigkeiten bis hin zur Prateraction war alles dabei. Das Lustigste laut der 4c ? David St. schoss am Vorabend seines Geburtstags einen kurz zuvor gekauften LED-Lichtpfeil über die Mauer des Stephansdoms. So ein Pech! Im Ikono war der gemeinsame Sprung ins Bällebad ein Hit und im coolen Rollercoaster-Restaurant landeten unsere Essen leider auf falschen Tischen – das machte den Besuch aber nicht weniger lustig! Nicht zu vergessen - der Besuch im Prater. Hier gab es im Autodrom den ein oder anderen Zusammenstoß mit Hrn. Masser und seiner Beifahrerin Fr. Seibert. Die Fahrt mit dem Karussell namens Tagada musste mehrmals wiederholt werden – Suchtgefahr! Zu den schönsten Momenten zählten laut 4c-Klasse die Aussicht vom Donauturm, der Ausblick vom Freefall Tower im Prater und Hr. Masser im extra für ihn gekauften Real-Madrid-Trikot (normalerweise ein absolutes No-Go für einen eingefleischten Barca-Fan wie ihn!). Auch dass Jakob in der U-Bahn in ein Fahrrad flog, bleibt unvergessen. Ein weiterer Wow-Moment war für viele Schüler:innen der Anblick des  Schloss Belvedere und des Schloss Schönbrunn. Beim Haus des Meeres waren Puppi, die Riesenschildkröte, und im Tierpark Schönbrunn die Pinguine unsere Stars. Fotos?  Fünf von uns knipsten über 100 Fotos zur Erinnerung, drei Burschen blieben unter zehn – old school😊 Fazit: Viel gesehen, viel gelacht, viel erlebt. Wien war eine Reise wert! 4c-Klasse

  • Willkommen im Club!

    Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule ein ganz besonderes Angebot für lesebegeisterte Schüler:innen: den Leseclub!   Gegründet wurde er mit dem Ziel, jungen Leser:innen einen festen Raum zu geben, in dem sie sich über Bücher austauschen, neue Titel entdecken und gemeinsam in Geschichten eintauchen können. 25 Schülerinnen und Schüler aus den 1. und 2.Klassen haben nicht lange gezögert, als sie gefragt wurden, ob sie Interesse an einem fixen Treffpunkt in der Schulbibliothek haben. Und das, obwohl die Treffen in der 7.Stunde, also nach dem Unterricht stattfinden. Die Mitglieder unseres neuen Leseclubs nennen 25 gute Gründe, um dabei zu sein:   -          Ich lese, um in die Welten der Bücher einzutauchen und aus der Realität zu entfliehen (Chiara, 2d) -          Lesen ist das halbe Leben. (Raphael, 1b) -          Lesen ist lustig und spannend. (Alex, 1b) -          Ein Leben ohne Bücher ist das Schlimmste, das man überhaupt je erleben kann! (Filip, 1a) -          Lesen ist superspannend. (Lucas, 1b) -          Lesen ist für mich eine eigene Welt. Man lernt Abenteuer und Menschen kennen, die es kein zweites Mal gibt. Lesen ist was Wunderschönes. (Finja, 1b) -          Durch das Lesen kann man Sachen erleben, die sonst unmöglich wären. (Simon, 1a) -          Hörbücher sind gut, Filme sind besser, Bücher sind am besten. (Valentina, 2d) -          Jede Geschichte ist ein Abenteuer. (Maya, 1d) -          Wenn ich lese, tauche ich in eine eigene Welt ein. (Mia, 2d) -          Lesen ist wie ein spannender Film, den man die ganze Zeit schauen kann, weil er nie langweilig wird. (Johanna, 2a) -          Lesen ist für mich Ablenkung vom Stress. (Lisa, 2b) -          Manchmal, wenn ich ganz vertieft bin, fühlt es sich an, als wäre ich die Hauptfigur. (Nico, 2b) -          Lesen bedeutet für mich Abschalten und Entspannen. (Max, 1c) -          Für mich ist das Lesen wie ein Film in meinem Kopf. (Nina, 2d) -          Beim Lesen kann ich etwas erleben, das es eigentlich nicht gibt. (Sophia, 1c) -          Die Zeit vergeht beim Lesen viel schneller. (Heike, 1c) -          Lesen macht mehr Spaß, wenn man es gemeinsam tut. (Emilia, 1d) -          Lesen ist toll! (Elias, 1a) -          Ein Leben ohne Lesen ist sinnlos. Es sei denn, man hat Hörbücher. Die sind zwar nicht so gut wie Lesen, aber eine Alternative. (Wendelin, 2b) -          Lesen ist Lernen und Training für das Gehirn. (Julia, 2b) -          Wenn ich lese, bin ich ein Woodwalker. (Fannie, 1c) -          Ich liebe das Lesen! (Sascha, 1a) -          Lesen ist wie eine Traumreise. (Sara, 2d) -          Lesen ist cool, da tauche ich in eine andere Welt ein. (Nico, 1d) Lesen macht also nicht nur klug, sondern auch glücklich. Wir freuen uns über euer Interesse und die Freude am gemeinsamen Lesen! Thomas Gaar und Sabine Hierzberger

  • Gedenkjahr 2025 – Erinnern heißt Verantwortung übernehmen

    2025 ist ein besonderes Jahr: Es steht als Gedenkjahr im Zeichen der Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen vor 80 Jahren – ein Anlass, der uns alle zum Nachdenken auffordert. Gerade in einer Zeit, in der laut aktuellen Studien jede:r siebte Österreicher:in  nicht weiß, was der Holocaust war, ist es umso wichtiger, die Auseinandersetzung mit der Geschichte aktiv zu fördern. Aus diesem Grund hat sich die 4d-Klasse intensiv mit dem Thema Holocaust und Zeitzeug:innen beschäftigt. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts in VU gestalteten die Schüler:innen einen Museumsrundgang mit aussagekräftigen Ausstellungstafeln, der sich verschiedenen Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden widmet. Anhand von Videoanalysen näherten sie sich den individuellen Erfahrungen von Zeitzeug:innen, deren Stimmen auch heute noch eindrucksvoll Zeugnis über das Unfassbare ablegen. Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war der Besuch von Elisabeth Ganglberger, die als Zeitzeugin ihre persönliche Geschichte mit den Schüler:innen teilte. Ihre Erzählung machte deutlich, wie wichtig es ist, zuzuhören, nachzufragen – und nicht zu vergessen. Ergänzt wurde das Projekt durch einen Workshop zur Antisemitismusprävention, der sich mit der lokalen Erinnerungs- und Gedenkkultur auseinandersetzte. Dabei beschäftigten sich die Lernenden auch kritisch mit der Geschichte ihres eigenen Umfelds und entwickelten ein Gespür dafür, wie Gedenken auch heute aktiv gestaltet werden kann. Im Juni folgt schließlich der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Vor Ort werden die Schüler:innen am Workshop Lebensgeschichten teilnehmen, um sich erneut –diesmal direkt am historischen Ort – mit Einzelschicksalen auseinanderzusetzen. Warum ist die Auseinandersetzung in der Schule wichtig? Weil Geschichte nicht vorbei ist. Weil Erinnern bedeutet, Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen. Und weil wir alle gefragt sind, Antisemitismus und jeglicher Form von Ausgrenzung mit Wissen, Haltung und Menschlichkeit entgegenzutreten. Stefanie C. Tschetschonig

  • RoboLeague 2025 bei KNAPP in Hart bei Graz

    Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, war ein ganz besonderer Tag für unsere Robotik-Talente! Sie nahmen an der diesjährigen RoboLeague 2025, veranstaltet von der Firma KNAPP in Hart bei Graz, teil – einem spannenden Event, das ganz im Zeichen von Innovation, Teamgeist und technischer Raffinesse stand. Unsere engagierten Schüler:innen traten in vier herausfordernden Bewerben gegen Teams aus 10 verschiedenen Schulen aus Steiermark und Kärnten an und überzeugten mit Kreativität und technischem Know-how. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt konnten unsere Teams sieben Stockerlplätze erringen – darunter gleich drei erste Plätze! Die Teilnehmer:innen erlebten nicht nur spannende Wettbewerbe, sondern auch eine hervorragend organisierte Veranstaltung mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lernen und Staunen. Ein herzliches Dankeschön gilt der Firma KNAPP, die mit ihrer professionellen Organisation, der freundlichen Betreuung und der großzügigen Verpflegung für einen rundum gelungenen Tag gesorgt hat. Auch die tollen Preise und die interessanten Einblicke in die Firma KNAPP machten die RoboLeague 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Begeisterung unserer Schüler:innen war spürbar – und die Eindrücke und Erfolge werden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben! Unter folgenden Link kann ein Bericht und die Platzierungen der einzelnen Bewerbe aufgerufen werden: https://www.knapp.com/robotik-wettbewerb-2025-ansturm-auf-die-roboleague/ Fotos: KNAPP/Luef Rafaela Strassegger

  • Ein Fest der Begegnungen

    Gefüllt mit schönen Klängen und berührenden Worten war das Begegnungsfest am Oberberg, welches der Weihbischof Johannes Freitag mit seiner Anwesenheit beehrte, ein voller Erfolg. Passend zu diesem besonderen Anlass blinzelte am Sonntag, den 18. Mai 2025 die Sonne durch die Wolken, als alle Besucher:innen des Festes auf den Bänken Platz nahmen, die Band und der Chor für ihren ersten Einsatz bereit waren und unser Herr Weihbischof herzlich begrüßt wurde. Gemeinsam durch viele verschiedene engagierte Personen wurden in dieser Stunde Begegnungen gefeiert, die uns ganz nach dem Leitspruch „miteinander hoffnungsvoll“ stimmten. Unter der hervorragenden Chorleitung von unserer Musiklehrerin Christina Pollhammer gab der Schulchor der PMS Dobl, mit Unterstützung des Lehrerchors inklusive Band, eine Bandbreite von mehrstimmigen Glaubensliedern zum Besten. Auch die Kinder der Volksschule verliehen durch ihre kreativ gestalteten Beiträge dem Fest ein sehr persönliches Flair. Passend dazu hielt Herr Weihbischof Freitag eine schöne und interaktive Predigt über dieses besondere Fest der Begegnungen. Während uns dabei die Volksschulkinder von ihren ersten Begegnungen und Gedanken nach dem Aufstehen berichteten, verdeutlichte er uns, wie wichtig ein Raum für Liebe, Gemeinschaft und Geborgenheit ist. Einen solchen Raum bietet nun wieder der sanierte Pfarrhof, welcher nach dem feierlichen Gottesdienst eingeweiht und daraufhin besichtigt wurde. Bei der anschließenden Agape konnten Gespräche geführt, Kontakte geknüpft und so neue Räume für Begegnungen erschaffen werden. Wir danken allen beteiligten Personen, welche zur erfolgreichen Umsetzung dieses Begegnungsfestes beigetragen haben! Red.

  • Ein Abend voller Eleganz und Musik

    Die Lernenden der 3. Klassen erlebten am 16. Mai 2025 ein besonderes kulturelles Highlight: den Besuch der Grazer Oper. Dort durften sie das Musical Silk Stockings  von Cole Porter genießen. Alle erschienen in festlicher Kleidung und verliehen dem Anlass eine stilvolle Atmosphäre. Schon im Vorfeld wurden die Klassen auf das Stück vorbereitet. Dank einer Referentin von Oper Aktiv!  konnten die Schüler:innen durch theaterpädagogische Übungen und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Musicals in die Welt der Inszenierung eintauchen. Dies half ihnen, die Handlung und die musikalische Gestaltung mit größerem Verständnis zu erleben. Das schwungvolle Musical im schönen Grazer Opernhaus war eine wunderbare Erfahrung, die nicht nur kulturell bereicherte. Es war ein gelungener gemeinsamer Abend in der Welt des Theaters! Ulrike Gallagher

  • Unsere Dobler Fußballstars

    Bei der diesjährigen Schülerliga konnten unsere fleißigen Sportler ihr Talent unter Beweis stellen. Futsal Bezirksmeisterschaft U13 - 2. Platz in Frohnleiten Am 4. Dezember 2024 fand die Futsal-Bezirksmeisterschaft in der Sporthalle Frohnleiten statt. Unsere Mannschaft zeigte eine starke Leistung und blieb in der Gruppenphase ohne Gegentor. Mit Siegen gegen die MS Eggersdorf (3:0), die MS Gratwein (3:0) und die MS Gratkorn (2:0) erreichten wir souverän das Finale. Dort trafen wir auf die MS Semriach. In einem spannenden Spiel mussten wir uns mit 0:2 geschlagen geben und belegten damit den tollen 2. Platz. Feldmeisterschaft U13 - Bezirksmeisterschaft GU Süd Auch bei der U13-Feldmeisterschaft lief es sehr erfolgreich. Bei der Bezirksmeisterschaft in Dobl erreichten wir ebenfalls den 2. Platz, knapp hinter der MS Premstätten. Beide Teams sammelten 10 Punkte, jedoch entschied die Tordifferenz – wir hatten um zwei Treffer weniger. Durch diesen Erfolg qualifizierten wir uns für die weitere Runde der Landesmeisterschaft. Landesmeisterschaft U13 - Qualifikationsrunde GU Süd Am 8. April 2025 spielten wir in Dobl die Qualifikationsrunde für die Landesmeisterschaft. Mit dem BG Oeversee, dem BG/BRG Gleisdorf und der MS Heiligenkreuz warteten namhafte Gegner auf uns. Dank der großartigen Unterstützung unserer Schule herrschte eine tolle Stimmung. Nach einem 1:0-Sieg gegen die MS Heiligenkreuz und einer knappen 1:2-Niederlage gegen das BG/BRG Gleisdorf ging es im Entscheidungsspiel gegen das BG Oeversee um den Aufstieg. Trotz einer starken Leistung verloren wir 0:1 und belegten so den 3. Platz. Damit endete ein sehr erfolgreiches Schülerliga-Jahr 2024/25, auf welches das Team stolz sein kann. Julian Glaser

  • Our trip to London, England

    England was a trip that will remain in our memories forever.   We survived the flight to our destination without complications and made it through the confusing underground systems to our hostel. The beds were a bit hard and the toilet didn't flush at first, but we made the best of it.   We enjoyed every day to the fullest and the weather was also fantastic. We visited many special sights such as the Big Ben, Tower Bridge, and we also had an exciting tour through central London. The teachers were afraid that we would get lost with all the people in the underground systems or in the city, but instead we lost one of them haha. Not for too long though!   The most exciting things we experienced were the London horror dungeon, the shopping trips and the excellent food we bought at the various food markets. For us it was a big change because we had to pay with in a different currency and everything was relatively expensive, but after the first day we felt like locals. At the end of our adventure, we were very happy to be back home with our family, but we will never forget the days we spent together. Felicitas Schinnerl und Zoe Hammer (4d)

  • Viele Grüße von Vevi – Theaterbesuch der 2c im Next Liberty

    Am 8. April besuchte die 2c das Theaterstück „Vevi. Viele Grüße von deinem Ebenbild“ im Next Liberty. Die fantasievolle Geschichte nach dem Roman der Grazer Autorin Erica Lillegg stand unter dem Motto: 1xICH + 1xICH = ICH und ICH? Vevi lebt bei ihrer strengen Tante, während ihr Bruder zum Studieren nach Paris geht. Als sie von einer Mausmutter eine magische Wurzel bekommt, kann sie sich plötzlich eine Doppelgängerin erschaffen und ist so an zwei Orten gleichzeitig! Doch die zweite Vevi entwickelt ein Eigenleben und bringt Chaos in ihr Leben. Die Reise nach Paris wird zu einer fantastischen und turbulenten Suche nach sich selbst.Ein spannendes, lustiges und fantasievolles Stück mit vielen überraschenden Momenten – der Theaterbesuch hat sich auf jeden Fall gelohnt! Elisabeth Mattausch

  • Haltung einnehmen zur Osterzeit

    Am 11.04.25 machte sich die PMS Dobl traditionell auf den Weg der gemeinsamen Osterwallfahrt durch den Kaiserwald zur Pfarrkirche Tobelbad. Mit Vorfreude auf die bevorstehenden Osterferien trafen sich alle Lernenden und ihre Lehrpersonen im Schulhof. Als eines der Highlights spielte wie im letzten Jahr das Dobler Blasorchester, bestehend aus fleißigen Musikern mit Unterstützung ihres Lehrers Leonhard Gruber. Musikalisch eingestimmt und mit den Sonnenstrahlen im Rücken marschierten wir los. Viele spannende Gesprächsthemen, gemeinsames Gelächter sowie aufgeregte Erzählungen über den ein oder anderen Urlaub, der in den nächsten Tagen bevorstand, begleiteten uns auf der kurzweiligen Wanderung. Nach ungefähr einer Stunde kamen wir in Tobelbad an und fanden uns auf den vorbereiteten Plätzen vor der Kirche ein. Im Zeichen der anschließenden Messe stand das Öffnen der Türen für Neues sowie eine aufrichtige Haltung, welche die Menschen in der Osterzeit einnehmen sollten. All das Fasten und Verzichten in diesen Tagen vor Ostern ist nicht das, worum es tatsächlich geht. Viel mehr stehen wahrhaftige Überzeugungen sowie das Einnehmen einer Haltung im Vordergrund. Sei es nun Offenheit, Zusammengehörigkeit, Gemeinschaft oder ein anderer wichtiger persönlicher Wert – die Zeit mit der Familie sollte dazu dienen, um zusammen jene Werte ausfindig zu machen, die wirklich zählen. In Kombination mit toll vorgelesenen Fürbitten und musikalischen Untermalungen durch unseren Schulchor sowie unserer (Musik)Lehrer:innen wurde diese gemeinsame Zeit zu einer ganz besonderen Ostermesse. Nach diesen besinnlichen Texten und Klängen erfolgte noch eine Stärkung in Form von Brot, Weckerln und Säften, welche vom Tobelbader Pfarrteam gesponsert wurde. Mit vollen Mägen traten wir dann den Rückweg zur PMS Dobl an, wo sich noch alle Lehrpersonen von ihren Schüler:innen mit lieben Ostergrüßen verabschiedeten und sie in ihre wohlverdienten Ferien entließen.   In diesem Sinne allen eine schöne und wertvolle Osterzeit gemeinsam mit der Familie! Red.

bottom of page