top of page

Suchergebnisse

334 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Wir sind Cupsieger!

    Die PNMS Dobl bestreitet am 17. Mai mit 3 Mannschaften den Schulamtscup für Katholische Privatschulen und holt den Siegerpokal für ein Jahr an unsere Schule. Einen unvergesslichen Nachmittag erlebten unsere Fußballer auf dem Gelände des Grazer Augustinums beim 2. Schulamtscup. Es handelt sich dabei um ein großartig organisiertes Fußballturnier für Katholische Privatschulen, das möglichst vielen sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten soll, die Fußballschuhe zu schnüren um sich mit Gleichgesinnten aus anderen Partnerschulen im sportlichen Wettkampf zu messen und dabei auch freundschaftliche Kontakte zu knüpfen. Von Beginn an war dieses Turnier von großer Fairness geprägt (die drei Schiedsrichter mussten keine einzige Karte wegen Unsportlichkeit zücken), dennoch kam der gesunde sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz. Unsere Schule war mit gleich drei Mannschaften vertreten, denn alle wollten im Rennen um den begehrten Wanderpokal mitmischen. Einsatzfreude, Spielwitz und Können machten sich schlussendlich bezahlt. Zwar schied die favorisierte Mannschaft Dobl I bereits im Viertelfinalmatch nach knapper Niederlage beim Elfmeterschießen aus dem Turnier, dafür zogen die verbliebenen Dobler Kicker erfolgreich ins Halbfinale ein, wobei sich Dobl II im packenden Schulderby gegen Dobl III das Finalticket sicherte. Das große Endspiel war an Dramatik kaum zu überbieten. Gegen die starke Mannschaft des Ursulinen-Gymnasiums musste nach einer torlosen Partie ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Die Nerven flatterten, doch nach dem verwandelten Siegestreffer kannte der Jubel keine Grenzen. Stolz konnte Frau Direktor Krestel-Leinholz die mächtige Siegestrophäe an unsere Fußballer überreichen. Die Freude war riesig und die Feier dauerte bis zur Ankunft in Dobl, wo der Wanderpokal den glücklichen Eltern präsentiert wurde. Für die Schüler des Jahrgangs 2006 war es das letzte Turnier in den Dobler Dressen. Trainer Rene Masser dankt allen sehr herzlich für den tollen Einsatz! Red.

  • Echt griechisch!

    Die Lebensfreude der mediterranen Welt auf authentische Art und Weise erleben. Immer dann, wenn in der 6. Schulstufe im Vernetzten Unterricht die Epoche “Lebensraum Mittelmeer” auf dem Plan steht, wird der Englisch- und Sportlehrer mit griechischen Wurzeln, Stefan Cliotis, aktiv. Jeweils eine Unterrichtseinheit steht in allen zweiten Klassen ganz im Zeichen der Hellenischen Republik, wenn er in perfektem Griechisch die Burschen und Mädchen begrüßt und auch gleich einige Umgangsformen erläutert. Und wenn über griechische Landeskunde gesprochen wird, kulinarische Köstlichkeiten kredenzt werden und zu mitreißenden Gruppentänzen animiert wird, spürt man die Begeisterung für das Land seiner Vorfahren und die Vorfreude auf den kommenden Urlaub. Vielen Dank und "Sas efcharisto poly, agapite Stefanos!" Red.

  • Tag der Rekorde beim Graz-Marathon

    Herrliches Herbstwetter, beste Stimmung und ein neuer Teilnehmerrekord der PNMS Dobl. Der diesjährige Graz-Marathon wird aus Dobler Sicht wohl noch länger in Erinnerung bleiben. Unglaubliche 58 SchülerInnen unserer Schule wagten sich in der Grazer Innenstadt auf die unterschiedlichen Junior-Marathonstrecken. Somit gehört die bisherige Schulbestmarke von 43 LäuferInnen aus dem Vorjahr der Vergangenheit an. Angefeuert von vielen Eltern, LehrerInnen und von der Frau Direktor und betreut vom Team der Turnlehrerinnen und Turnlehrer um Rene Masser liefen unsere Burschen und Mädls in Topform. Viele von ihnen berichteten im Ziel von neuen Bestzeiten, einer schlauen Renneinteilung und tollen Zielsprints. Was alle TeilnehmerInnen vereint, ist die Freude am Sport und eine große Portion Ausdauer. Als Lohn für Anstrengungen gab es eine schöne Marathonmedaille und den Applaus der vielen Zuschauer. Rene Masser: " Ich gratuliere herzlichst und freue mich schon auf unser 10-Jahres-Jubiläum im Jahr 2019. Keep on running!" Red.

  • 3 Legenden und ein Lehrer!

    Männer-Staffel mit PNMS Dobl-Absolventen beim heurigen Graz-Marathon am 14. Oktober 2018. Wie berichtet, nahmen heuer 58 SchülerInnen am Junior-Marathon teil. Dies sind um genau 49 mehr als bei der Premiere im Jahr 2009. Die ersten Teilnehmer werden von Rene Masser gerne als Lauflegenden bezeichnet, waren es doch sie, die sich damals im Augarten über die 4,2 km Distanz wagten und eine gemeinsame Graz-Marathon-Geschichte ins Rollen brachten. Der Kontakt zu einigen dieser Schüler blieb über die Jahre bestehen. Sie kamen regelmäßig zum Schulfest und seit dem Vorjahr schwirrte die Idee von einer gemeinsamen Staffel über die 42,195 km in den Köpfen herum. Bei einem Gespräch im Juli wurde relativ rasch klar, dass wir es heuer probieren sollten. Nach einer relativ kurzen Vorbereitungsphase war es am 14. Oktober tatsächlich soweit. Startläufer Christoph Tesar schickte nach 8,7 km Johannes Dornhofer ins Rennen. Dieser verzichtete sogar auf ein Fußball-Meisterschaftsspiel und lief die 13,5 km quer durch die Stadt bis zum Schönaugürtel. Hier wartete schon Clemens Grilnauer, um die nächsten 7,5 km zu absolvieren. Die letzten 12,5 km blieben dem ehemaligen Lehrer und Laufchampion Rene Masser vorbehalten. Nach knapp über 3 Stunden 20 Minuten erreichten sie als 10. Männerstaffel das Ziel vor der Grazer Oper und sprinteten gemeinsam über die Ziellinie. Sie hatten es geschafft! Nach einer kurzen Belohnungsphase an sämtlichen Labe-Stationen war schnell klar, dass die vier Athleten es abermals versuchen werden, mit einer Zeit unter 3:20, unter 3:10 oder irgendwann sogar unter 3 Stunden, und wieder mit solcher Begeisterung! Und wie meinte Rene Masser so treffend: "Bis zum nächsten Start unserer PNMS Dobl Legendenstaffel!" Red.

  • Wieder sauber!

    Burschen und Mädchen der PNMS Dobl nehmen am 16. April 2019 am steirischen Frühjahrsputz teil. Es hat schon Tradition, dass sich die Turnklassen der PNMS Dobl am großen steirischen Frühjahrsputz beteiligen. So waren sie auch heuer wieder mit ihren TurnlehrerInnen Particia Czeike und Stefan Cliotis im im Gemeindegebiet von Dobl unterwegs um das, was sich so im Laufe der kalten Jahreszeit an den unterschiedlichsten Stellen an Müll abgelagert hatte, gewissenhaft zu beseitigen. Und Spaß hat es auch gemacht! Red.

  • Applaus, Applaus!

    Noah Fasser aus der 3d Klasse ist sensationeller steirischer Landessieger des „Känguru der Mathematik“-Wettbewerbs 2019. 141 Punkte bedeuteten für ihn nicht nur den Triumph in der 7. Schulstufe (Kategorie „Kadett“) sondern sicherten ihm österreichweit den zweiten Rang im bedeutendsten Schüler-Mathematik-Wettbewerb der Welt mit insgesamt mehr als 5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Groß war nicht nur Noahs Freude über den Pokal, die Urkunde und die Sachpreise bei der feierlichen Übergabe und Ehrung der steirischen Topplatzierten im Stiftsgymnasium Rein am 6. Mai 2019, auch die anwesenden Familienmitglieder, die Klassenlehrerin Mag.a Veronika Valorz und die Direktorin der PNMS-Dobl OSR Maria Krestel-Leinholz waren stolz auf die erbrachte Spitzenleistung des stets bescheiden auftretenden Super-Mathematikers. „Der Junge hat eine außergewöhnliche mathematische Begabung, von der auch seine Mitschülerinnen und Mitschüler profitieren“, so Noahs Mathematiklehrerin Dipl. Päd. Eveline Hiebler. Nun wartet im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien die Bundesehrung auf den Preisträger. Und auch in der Privaten Volksschule des Dobler Schulzentrums ist man in Feierlaune, denn der Schüler Levi Donauer konnte in seiner Kategorie „Ecolier“ ebenfalls den ersten Landesrang erreichen. Red.

  • Run 2 Styria Media Center

    Als Preis für das „Gelbe Trikot“ bei Run2Sun durften die Schülerinnen und Schüler der 2D einen Tag im Styria Media Center verbringen. Der Ausflug wurde von der gesamten Klasse sehr genossen. Bei der Führung durch das moderne Gebäude war das Highlight wohl der großartige Blick über Graz von der Dachterrasse des 14-stöckigen Hauses. Im anschließenden Journalismus-Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler allerhand Interessantes über den Beruf eines Journalisten erfahren. Wie wird man Journalist, ist das Interviewen von Promis wirklich das Beste am Job, wie erkennt man Fake News und was genau macht eigentlich ein Chefredakteur? Eine Menge Fragen konnten geklärt werden und die Redakteurin war beeindruckt von der großen Wissbegierde der Klasse. Bereits am nächsten Tag lachten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitlehrerinnen auch schon aus der Zeitung! Hier gibt es noch einen Bericht der Kleinen Zeitung.

  • Erfolg bei „Run2Sun“

    Die 2d Klasse konnte beim „Run2Sun“ Bewerb einen Erfolg verbuchen und sicherte sich das „Gelbe Trikot“. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf einen Journalistenworkshop sowie auf eine Einladung hinter die Kulissen des Styria Media Centers in Graz freuen. Ein Zeitungsbericht zu diesem Ereignis lässt sich hier abrufen.

  • Elternbesuche in der 2d Klasse

    In diesem Semester hatten wir in VU die große Epoche Mein Körper und ich. Da viele unserer Eltern in ihrem Beruf mit dem Thema Gesundheit zu tun haben, dachten wir uns, dass es toll wäre, wenn sie uns ihren Beruf, beziehungsweise ihre Leidenschaft etwas näherbringen könnten. So hatten wir eine wirklich spannende Epoche. In den Morgenkreis-Stunden als auch in VU berichteten uns ein Physiotherapeut, ein Heilmasseur, eine Betreuerin der Lebenshilfe Lieboch mit ihrem Schützling Gertraud und eine Krankenschwester (DGKP) über ihre Tätigkeiten. Durch Noahs Mama und seine Schwester hatten wir auch die Möglichkeit, eine Form der Gebärdensprache auszuprobieren. Außerdem waren wir in die Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes Steiermark eingeladen. Dort konnten wir beobachten und lauschen, wie Notrufe entgegengenommen und bearbeitet werden. In unserer Projektwoche beschäftigten wir uns mit unseren Sinnen und konnten mithilfe von Frau Peritsch eine Handcreme, ein Massageöl und einen herrlichen Tee herstellen. Wir möchten uns bei allen Eltern für ihr Engagement bedanken. Fridolin und Christoph (im Namen der gesamten 2d Klasse)

  • „Geocaching“ Die pnms-doblkids auf Schnitzeljagd 2.0 Ein Projekt der 3c-Klasse 2014/15

    Geocaching ist eine elektronische Schatzsuche. Das Wort „Geocaching“ setzt sich aus dem griechischen „geo“ für „Erde“ und dem englischen „cache“ für „geheimes Lager“ zusammen. Der Geocache selbst ist ein wasserdichter Behälter, der von seinem „Owner“ (=Besitzer) versteckt wird. Im Behälter befinden sich ein Logbuch oder Logzettel, meistens ein Stift und manches Mal auch kleine Tauschgegenstände. Der Finder trägt sich in das Logbuch ein, dokumentiert somit seinen Erfolg bei der Suche und versteckt den Cache wieder genau an der Stelle, an der er gefunden wurde. Die geografischen Koordinaten der Geocaches werden auf verschiedenen Internetplattformen veröffentlicht und können so mit Hilfe eines GPS-Empfängers oder GPS-fähigen Handys gesucht werden. Wir haben einen eigenen Account angelegt, uns mit unseren Handys auf die Suche (Schloßberg Graz, Terenbachalm) gemacht und sind natürlich selbst Owner eines Caches, an dem wir in unserem Projekt getüftelt haben. Unser Multi-Cache heißt „Rund um Schloss Gjaidhof“ (Geo – Code: GC63QEA). An alle Cacher unter euch und solche, die es noch werden wollen: Viel Spaß bei der Suche! Andrea Kainersdorfer

bottom of page