top of page

Suchergebnisse

334 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Kreatives Adventsingen

    Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, fand ein ganz besonderes Event in der Pfarrkirche Dobl statt, welches von vielen besucht wurde. Schon Wochen zuvor vernahm man im Schulgebäude schöne Klänge von den vielen Chorproben, der hauseigenen Blasmusikergruppe oder auch dem Lehrerchor. Alle bereiteten sich emsig auf das kreative Adventsingen vor, das bald stattfinden sollte. Besonders die 3. Klassen der PMS Dobl, die sich beispielsweise musikalisch mit einer Vielzahl von Instrumenten, gesanglich bei besinnlichen Liedern oder auch literarisch durch selbst verfasste Gedichte und schöne Weihnachtsgeschichten beteiligten, gestalteten dabei einen unvergesslichen vorweihnachtlichen Abend. Viele Familienmitglieder und weitere musikalisch Interessierte wohnten dem gelungenen gemeinsamen Treffen in der Kirche bei und genossen die vielfältigen Beiträge unserer kreativen und musikalischen Schule. Nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen bot dieser Abend eine besinnliche Zeit, da die Kirche mit wundervollen Weihnachtsdekorationen von den BE-Klassen geschmückt wurde. So weihnachtlich der bisherige Dezember auch gewesen sein mag, spätestens nach diesem vor Kreativität und Gemeinschaftsgeist strotzendem Zusammentreffen konnte ein jeder die weihnachtliche Stimmung in sich spüren. Red.

  • Laternen, Kerzenschein und besinnliche Musik

    Am Nikolaustag, den 6. Dezember 2024, fand unsere alljährliche Rorate sowie ein Gottesdienst mit Nikolaus für die jüngeren Lernenden statt. Mit einer schönen Laterne in der Hand und warm bepackt trafen sich die 3. und 4. Klassen beim Dobler Sender. Man sah die unterschiedlichsten Modelle von Leuchtkörpern, von der klassischen hölzernen Laterne bis hin zu selbstgebastelten Schätzen aus den eigenen Kindheitstagen war alles dabei. Trotz der frühen Stunde spürte man beim Losmarschieren bereits die besondere Stimmung der ersten vorweihnachtlichen Momente. Flüsternd spazierten alle gemeinsam Richtung Kirche, welche durch die Laternen in ein sanftes Lichtermeer getaucht wurde. Daraufhin schallten kräftige Klänge durch die heiligen Hallen, als die Anwesenden zusammen Lieder sangen und mithilfe von Lesungen, Fürbitten und weiteren Texten eine wundervolle Rorate abrundeten. Ein weiteres Highlight bildete das anschließende Frühstück, welches die Klassen mit ihren Klassenvorständ:innen und deren Co’s gestalteten. Bei Weihnachtsliedern, Lichterketten und geschmückten Räumen konnte ein:e jede:r die leckere Mahlzeit und die gemeinschaftliche Erfahrung genießen. Auch für die 1. und 2. Klassen hatte dieser Tag einiges zu bieten. Bei ihrem Gottesdienst hatten sie Besuch vom Nikolaus und genossen ebenso eine besinnliche Messe. So war dies ein Morgen voller einprägsamer gemeinsamer Momente und schürte gelungen die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest.   Red.

  • Besinnlicher Start in den Advent

    Schöne Kränze mit bunten Kerzen - beim Binden und Schmücken waren alle bemüht, nach dem ersten Adventsonntag schon die erste der vier Kerzen glüht. 16 Klassen im Turnsaal saßen nah beieinander und warteten gespannt, ist ihnen die alljährliche Tradition bereits gut bekannt.   Mit schönen Worten, musikalischer Begleitung und einer eigenen Bläsergruppe, startete ein jeder besinnlich und vorfreudig in den Advent, die ganze Dobler Truppe. Der Leitspruch „Türen öffnen für Neues“ stand im Zentrum der Adventkranzweihe, sollen nun die Herzen in der Weihnachtszeit geöffnet werden, jetzt sind wir an der Reihe. Es beginnt die Zeit, sich mehr als denn je um die Mitmenschen zu sorgen, einander zu verstehen und sich eine Schulter zum Anlehnen zu borgen.   Die Menschen denken sehr viel an die richtigen Geschenke für ihre Lieben, sind meist vom Stress in der Weihnachtszeit getrieben. Deshalb ist es besonders wichtig in diesen Tagen, das Wesentliche zu sehen und auch mal nachzufragen, wie es jemanden geht und ob man helfen kann, dann ist man am wahren Kern des Weihnachtsfests schon nahe dran.   In diesem Sinne wird in der PMS Dobl die Adventzeit wie folgt verbracht, es wird gemeinsam gelernt und auch gelacht. Das Mit- und Füreinander wird zusammen gelebt, an einem respektvollen und liebevollen Umgang ist man sehr bestrebt. Gemeinsam werden wir so den besinnlichen Advent bestreiten, einander in Freude und Unterstützung auf dem Dobler Weg begleiten.   Eine schöne Adventzeit! Red.

  • Mozarella, tomato and basil skewers

    As a surprise Larissa and Paul (3c) made mozzarella skewers for their English group. How did they make them?  INGREDIENTS 1 pound of small mozzarella the size of cherry tomatoes cherry tomatoes 1 handful of basil leaves wooden skewers   Wash and dry the tomatoes. Drain the mozzarella. Quickly rinse the basil leaves under running water. Put them to dry on a towel. Skewer 1 basil leaf, 1 tomato, and a mozzarellina  alternating colors until you have all the skewers complete. Place them on a serving dish and serve.   Comments of the classmates: *****, delicious Gerlinde Schabelreiter

  • Berufe und Bewegung – ein absoluter Volltreffer

    Am 15. November machten wir uns mit einigen Kindern der 3. Klassen zu Fuß auf den Weg nach Lieboch, um die Veranstaltung „Volltreffer Lehre“ zu besuchen. Dort hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, verschiedene Betriebe hautnah kennenzulernen und spannende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen. Mit großer Begeisterung nahmen die Kinder an interaktiven Übungen und Mitmachstationen teil, bei denen sie ihre Talente unter Beweis stellen und Neues ausprobieren konnten. Der persönliche Austausch mit den Vertreter:innen der Betriebe weckte viel Interesse und ließ die Welt der Berufe lebendig werden. Besonders freuten sich die Kinder auch über die vielen kleinen Goodies, die sie als Andenken mit nach Hause nehmen durften. Die Wanderung nach Lieboch und zurück machte den Tag zusätzlich zu einem besonderen Erlebnis, das für viel Spaß und Bewegung sorgte. Ein rundum gelungener Ausflug, der allen in bester Erinnerung bleiben wird! Rafaela Strassegger

  • Immer hereinspaziert!

    Am 08.11.2024 fand an der PMS Dobl der „Tag der offenen Tür“ statt, bei welchem viele interessierte Schüler:innen mit ihren Eltern den Dobler Weg erkundeten. Bereits Wochen vor diesem Tag liefen im Hintergrund unterschiedlichste Vorbereitungsarbeiten ab. Die Wände des Schulhauses wurden mit schönen Kunstprojekten der Schüler:innen geziert, in der Küche wurden unterschiedliche Zutaten und Gerichte vorbereitet und passende Experimente für den Physik- und Chemieunterricht wurden erprobt und präpariert. Nachdem die Räume mit großartigen Ausstellungsstücken, Freiarbeitsmaterialien und VU-Projekten gefüllt wurden, waren alle bereit für unsere interessierten Besucher:innen. Ab 9 Uhr konnten sich die Familien entweder selbstständig durch alle Räumlichkeiten bewegen, oder sich von unseren kompetenten Schulguides durchs Haus führen lassen. Dabei erzählten diese von eigenen Erfahrungen an der Schule und beantworteten gewissenhaft alle aufkommenden Fragen. Ein besonderer Fokus wurde bei der Gestaltung dieses Tages auf die Schwerpunkte unserer Mittelschule gelegt, vor allem beim Ausprobieren von Freiarbeitsplänen in Deutsch, Englisch und Mathematik und bei der Vorstellung unseres Vernetzten Unterrichts. So konnten sich die potentiellen Schüler:innen beispielsweise durch unterschiedliche VU-Bücher blättern und einige Epochen haptisch und liebevoll aufbereitet kennenlernen oder auch einige Spiele und Aufgaben aus der Freiarbeit ausprobieren. Ob beim sportlichen Auspowern im Turnsaal, dem Verkosten in der Schulküche dem faszinierten Beobachten der Künstler:innen oder auch dem Erkunden der verschiedenen Wahlpflichtfächer – für alle Interessen war etwas dabei. Eine innovative Art der Vernetzung wurde durch die Fächer Physik, Chemie sowie Technik und Design erzielt: Im Krearaum konnten die Besucher:innen Kabel abisolieren, den Kupferdraht daraufhin mit Zangen in eine für sie passende Form bringen und an einem Schlüsselring fixieren. Gemeinsam mit ihrem kreativen Werkstück wartete im Physiksaal bereits Herr Gruber auf sie, um diese mithilfe eines Galvanisierungsverfahrens in einen glänzenden Messinganhänger zu verwandeln. Mit all diesen abwechslungsreichen Räumen, Ausstellungsstücken und Informationen vergingen die drei Stunden wie im Flug. An dieser Stelle geht ein großer Dank an alle, welche diesen Tag zu einem vollen Erfolg haben werden lassen. Vielen Dank an unseren engagierten Elternverein, welcher für eine tolle Bewirtung sorgte, unseren Herrn Direktor, alle beteiligten Schüler:innen sowie alle Lehrpersonen und weiteren freiwilligen Helfer:innen. Gespannt freuen wir uns auf alle künftigen Lernenden, welche selbst Teil des Dobler Weges werden möchten und uns ab Herbst auf diesem begleiten werden! Red.

  • Juniormarathon Graz – unser Rekord ist gefallen

    Der diesjährige Graz-Juniormarathon wird noch lange in Erinnerung bleiben. Am Samstag, den 12.10.2024 starteten mehr als 120 Schüler:innen unserer Schule auf verschiedenen Distanzen in der Grazer Innenstadt. Das bedeutet, dass erstmals fast ein Drittel aller Lernenden der PMS Dobl am Juniormarathon teilgenommen haben, was Organisator und Sportlehrer Rene Masser mit besonderem Stolz erfüllt. Belohnt wurde diese tolle Teamleistung mit Rang 2 in der Wertung der teilnehmerstärksten Schulen und 200 Euro für die Klassenkassa. Angefeuert von zahlreich erschienen Eltern, Lehrenden und Herrn Direktor Rauch, erzielten viele unserer Sportler:innen heuer auch persönliche Bestzeiten und präsentierten im Ziel vor der Grazer Oper sichtbar stolz ihre wohlverdienten Medaillen. Zu erzählen gab es auch viele spannende Geschichten, die sich auf der Strecke abgespielt haben und den Juniormarathon zum einmaligen Erlebnis machten. Interessant ist ein Blick auf unsere Schulstatistik, denn heuer waren erstmalig die Schüler:innen der 3. + 4. Klassen gleich stark vertreten wie Läufer:innen aus den 1. + 2. Klassen. Auch das Verhältnis zwischen Jungs und Mädchen ist ziemlich ausgeglichen, wobei heuer erstmals mehr als 50 Mädchen den Graz Marathon gerockt haben und somit den Jungs dicht auf den Fersen sind. Viele der Juniormarathonstarter:innen der letzten Jahre halten dem Graz Marathon auch Jahre später im Erwachsenenalter die Treue. So teilten sich Johannes Dornhofer, Christoph Tesar und Clemens Grilnauer (unsere ersten Teilnehmer vor 16 Jahren) sowie ihr damaliger Lehrer Rene Masser die Marathondistanz als Staffel auf. Unter den knapp 11 000 Starter:innen wurde übrigens auch unsere Lehrerin Patrizia Ziegerhofer gesichtet, die es ihrer sportlichen 3C-Klasse nachmachte und erfolgreich den Viertelmarathon finishte. Wir freuen uns auf den Graz Marathon 2025! KEEP ON RUNNING! Rene Masser

  • Wien – ein Gedicht

    Die 4d-Klasse war von 29.09.2024 bis zum 04.10.2024 auf Wienwoche. In einigen gereimten Zeilen werden ihre Reiseerlebnisse geteilt.   Auf unserer Reise nach Wien, ganz heiter, war die Unterkunft leider nicht wirklich breiter.    Die Betten zu hart, das Bad etwas klein, doch der Spaß wollte trotzdem immer dabei sein.     Die Kaisergruft dunkel, die Schatzkammer prunk,    bei Schönbrunn und Belvedere staunten wir ungesund.    Im Technischen Museum, da klickte und surrte,    naturhistorisch manch Fossil uns verwirrte.      Auf dem Donauturm gab's einen herrlichen Blick,    Shopping in der Mariahilfer Straße war einfach schick.    Im IKONO Museum ging's bunt und kreativ zu,    im Rathaus und Parlament sahen wir Geschichte im Nu.      Das Falco Musical rockte die Nacht,    beim Fußballabend wurde viel gelacht.    Im botanischen Garten gab's Ruhe und Grün,    in der Millennium City konnten wir den Tag verglühn.      Im Prater dann drehten wir Runden im Wind,    jeder fühlte sich ein bisschen wie ein Kind.    Wien war uns ein unvergesslicher Spaß,    die Reise verging wie im Flug mit der Klasse voll Spaß!   Ein riesen Dank an euch, die beste Klass' – gemeinsam hatten wir so viel Spaß! Ob Abenteuer, Lachen oder Schabernack, mit euch bleibt Wien im Herzen – für immer da.   Stefanie Tschetschonig

  • Von abenteuerlichen Geschichten, düsteren Wolken und wundersamen Welten

    Bei verregnetem Lese-Wohlfühlwetter fand am Freitag in der ersten Schulwoche das diesjährige Lesefest der PMS Dobl statt. Wenn überall auf den Gängen, in den Klassenräumen, auf kuscheligen Decken und gar unter Tischen Schüler:innen gemütlich zusammengekauert in den unterschiedlichsten Büchern schmökern, dann ist es wieder soweit: Es ist Zeit für das Dobler Lesefest. Im Vergleich zu den sonnigen Temperaturen des Vorjahres war der kühle und verregnete Tag ebenso ausgezeichnet für spannende Stunden des Lesens und Vertiefens geeignet. Während dem Lesen konnte vielerorts im Schulhaus das sanfte Umblättern von Seiten, das leise Rascheln und Knuspern von mitgebrachten Snacks sowie summendes Gemurmel beim Diskutieren über verschiedene Buchinhalte vernommen werden. Manche verbrachten mit Snacks in der einen und dem Buch in der anderen Hand ihre Zeit gemeinsam mit Freunden auf der Decke, andere suchten sich ein idyllisches Plätzchen in einer Ecke, um die stille Reise für sich selbst und in den eigenen Gedankengängen zu verbringen. Diese Stunden des Lesens und Abtauchens in neue und fremde Dimensionen waren sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden ein angenehmer Ausklang der ersten Schulwoche. Durch die Kraft der Bücher konnte trotz der düsteren Wolken am Himmel eine heitere Stimmung erzeugt werden, wodurch viele sonnige Gemüter die Räume und Gänge unseres Schulhauses erhellten. Red.

  • Spätsommerliche Erkundungen

    Die 2a-Klasse erforscht die Tierwelt der Wiesenböschung. Schon in den ersten sonnigen Tagen des neuen Schuljahres und noch rechtzeitig vor dem prognostizierten Schlechtwettereinbruch stand auf dem Programm des VU-Unterrichts der 2a-Klasse die Erkundung einer trockenen Straßenböschung in der Dobler Neue Welt-Straße, die schon in vorangegangenen Jahren allerlei Interessantes für naturbegeisterte Kinder zu bieten hatte. Auch diesmal sollten wir nicht enttäuscht werden. Ausgerüstet mit allerlei Dosen, Gläsern, Becherlupen und Bestimmungsliteratur machte man sich in Kleingruppen vor Ort sogleich ans Werk. Heuschrecken, Spinnen (darunter auch die gruselige Schwarzbäuchige Tarantel), Wanzen, Zikaden,  Raupen, Schmetterlinge, ein kleiner Springfrosch und sogar eine träge Hornisse wurden kurzzeitig in Gewahrsam genommen, eifrig notiert und vom Lehrer fotografisch dokumentiert, um alsbald wieder am Ort ihrer Gefangennahme unversehrt zurück in die Freiheit entlassen zu werden.  Die Wagemutigsten unter den Burschen und Mädchen ließen die Gliedertiere über ihre Hände und Arme krabbeln, andere beobachteten mit leichtem Schaudern in sicherem Abstand das Geschehen.  Jede aufgestöberte Art sorgte für aufgeregte Freude, die Zeit verflog im nu und zurückgekehrt im Klassenzimmer kam sogleich die Frage „Wann machen wir das wieder?“ Herbert Kerschbaumsteiner Liste der festgestellten Arten:   Heuschrecken: Schiefkopfschrecke Verkannter Grashüpfer Wiesengrashüpfer   Schmetterlinge: Kleines Wiesenvögelchen Hauhechelbläuling Grünaderweißling Ampferspanner Graszünsler Baumwoll-Sonneneule Seideneulchen Raupe der Ampfer-Rindeneule   Spinnen: Schwarzbäuchige Tarantel Veränderliche Krabbenspinne Jagdspinne   Hautflügler: Hornisse Wespe Ackerhummel Honigbiene   Amphibien: Springfrosch   Pflanzen: blühende Heidenelken Hagebutten der Heckenrose Beeren des Echten Schneeballs Beeren des Ligusterstrauches Beeren des Hartriegels Früchte der Waldrebe

  • Türen öffnen für Neues

    Nicht nur die Schultüren wurden wieder für Lehrende und Lernenden geöffnet, sondern ebenso die Türen für neue Chancen und ein erfolgreiches Miteinander.   Mit Motivation und gepackten Schultaschen starteten die Schüler:innen in ein neues, aufregendes Schuljahr. Während für die Erstklässler:innen ein ganz neuer Lebensabschnitt begann, wussten die Kinder und Jugendlichen der zweiten bis vierten Klassen bereits, was auf sie zukommen würde. In den Klassenräumen herrschte dabei ein reger Austausch über spannende Urlaube, lustige Erlebnisse und aufregende Sommerabenteuer. Nach einer herzlichen Begrüßung der PMS-Dobl-Neulinge durch Direktor Michael Rauch lernten diese ihre neuen Klassenvorstände und -vorständinnen Georg Schantl, Theresa Trojacher, Ruth Oberndorfer und Elisabeth Mattausch kennen, welche sie die nächsten Jahre tatkräftig auf ihrem (Dobler-) Weg unterstützen werden. Ein erstes Highlight in dieser gemeinsamen Zeit stellte der schöne Eröffnungsgottesdienst am zweiten Schultag dar. Dieser konnte durch mitreißende Lieder, welche durch viele begabte Lehrende unserer Schule begleitet wurden, sowie vielfältige Texte und Fürbitten einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Rund um das Thema „Türen öffnen für Neues“ wurde so der Gemeinschaftscharakter gestärkt und ein Nährboden für ein offenes Miteinander in diesem Schuljahr gesät. Die Türen für andere zu öffnen, wenn sie Zuflucht suchen, ihnen Hilfe anzubieten, wenn diese gebraucht wird, unvoreingenommen zuzuhören und Menschen mit Geborgenheit in unserer Mitte zu empfangen – mit all diesen Zielen starten wir in dieses Schuljahr. Dabei sollte das Neue nicht gefürchtet, sondern freudig und offenherzig empfangen werden, um all den Herausforderungen sowie den denkwürdigen und lehrreichen Momenten mit Optimismus begegnen zu können. Starten wir in diesem Sinne in ein neues Schuljahr mit offenen Türen und einem „Herzlich Willkommen“ auf den Lippen, um all das Schöne, Neue, Spannende, Schwierige, Lehrreiche und Einzigartige in der Schule und im Leben gemeinsam zu meistern. Red.

  • Vielfältige Projekte, sportlicher Ehrgeiz und ein schöner Ausklang

    In den letzten beiden Wochen vor den Ferien war an der PMS Dobl noch einiges los - kurze Einblicke in die jeweiligen Projektwochen, das Völkerballturnier und den Abschlussgottesdienst. Vom 26. Juni bis zum 3. Juli 2024 wurde in den Klassen wieder fleißig gebastelt, gespielt, geforscht und gearbeitet. In der diesjährigen Projektwoche widmeten sich die Lernenden den unterschiedlichsten Themen. Spiele entwerfen, kreieren und selber spielen sowie selbst erarbeitete Entertainment-Shows standen beispielsweise bei den ersten Klassen auf dem Programm. Bei den dritten Klassen stand hingegen die Welt der Berufe im Fokus. Während die einen spannende Ausflüge, wie beispielsweise zur Magna, unternahmen, erstellte eine andere Klasse Podcasts zum Thema „Berufe“. Besonders für die 4. Klassen war dies eine ereignisreiche Woche, da der Abschluss der Mittelschule immer näher rückte. Von emotionalen Themen wie „Wir blicken auf 4 Jahre Dobl zurück“ bis hin zum Thema „Meins“ war alles dabei, um sich ein letztes Mal kreativ und individuell auszutoben. Auch hierbei folgten noch einige Ausflüge (z.B. Antenne Steiermark, XAL, …) und es wurden schöne Erinnerungen gestaltet. Die einen erstellten und präsentierten eine Arbeit zu einem persönlich gewählten Schwerpunkt, der ihnen besonders wichtig ist und die anderen gestalteten ein memory book, in welchem lustige Sprüche, Fotos und Momente aus vier Jahren Dobl gesammelt wurden. Ein Highlight stellte dabei wieder der Schulentlasstag dar, bei welchem unsere Absolvent:innen über ihre Schulzeit reflektieren durften. Spannend blieb es auch am vorletzten Schultag, an welchem erstmals ein schulinternes Völkerballturnier stattfand. Das Wetter und die Motivation für Sport und Spaß hätten nicht besser sein können und unsere Sportlehrenden konnten bei dem Event mit einer großartigen Organisation und Umsetzung glänzen. Auf den sportlichen und fairen Wettbewerb folgte eine Siegerehrung und die Teams bejubelten ihre jeweiligen Leistungen. Was für ein toller gemeinschaftlicher Abschluss! Der „Abschluss“ des Schuljahres (und für einige auch ihrer Zeit an der PMS Dobl) stand auch beim heutigen Gottesdienst im Zentrum. Unter dem Motto „Herz ist Trumpf“ wurde von den Lernenden, Lehrenden und unserem Herrn Pfarrer ein herzlicher und persönlicher Abschlussgottesdienst gestaltet. Von wunderschönen Klängen durch unsere Musiklehrer:innen und unseren Schulchor begleitet, wurde am Ende den 4. Klassen noch ein Segen mit auf ihren weiteren Lebensweg gegeben. Diese gemeinsame Zeit in der Kirche mit all den schönen Texten und Metaphern rund um das Herz und die Herzlichkeit war ein schöner Abschluss für all jene, die im Herbst zurückkommen und jene, die sich den neuen Herausforderungen des Lebens stellen werden. In diesem Sinne: Schöne und erholsame Sommerferien! Red.

bottom of page