top of page

Suchergebnisse

334 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • „Sweet home“

    Ein Cup-Song-Online-Tutorial für die ersten und zweiten Klassen. Dass Musikunterricht auch im Lockdown viel Spaß machen kann, wenn er vor dem PC passiert, demonstriert Musiklehrer Dietmar „Didi“ Lischnig auf seiner Homepage mit Erklär-Videos zum Lynyrd Skynyrd-Hit „Sweet Home Alabama“ auf anschauliche Weise. Und die Kids machen mit Begeisterung mit, wie Tobias aus der 2a-Klasse eindrucksvoll beweist. Eine Einladung zum Nachmachen! Red.

  • Daheim und doch in der Schule

    Homeschooling-Erfahrungen von SchülerInnen der 1a-Klasse. Mit dem Morgenkreis am Montagmorgen beginnt jede Schulwoche an der PMS Dobl. Das ist auch in Zeiten des Lockdowns im Distance-Learning nicht anderes. In dieser Stunde besteht – so wie im Klassenzimmer in „normalen“ Zeiten auch - die Möglichkeit, über das zu schreiben und zu reden (via Videochat), was den Homeschooling-Alltag prägt, was gut gelingt und wo es Belastungen gibt, die durch Reflexion und Austausch in der Gruppe rasch an Gewicht verlieren. Das alles kann helfen, der Monotonie zu entfliehen und ein gewisses Maß an Schulalltags-Realität zu erzeugen. Und die Aussicht auf ein baldiges reales Wiedersehen im Klassenzimmer in der zweiten Dezemberwoche sorgt natürlich für zusätzliche Motivation! Georg Schantl

  • An Tagen wie diesen

    Marie aus der dritten Klasse schildert ihren Homeschooling-Tagesablauf. Meistens werde ich kurz vor halb acht von meinen Eltern geweckt. Sicherheitshalber stelle ich meinen Wecker auf 7:30 Uhr, denn dann heißt es wirklich aufstehen. Zuerst mache ich mein Bett und öffne das Fenster, schlurfe ins Bad, ziehe mir etwas Bequemes an und gehe ins Wohnzimmer runter. Dort richte alles für die Fächer her, die ich heute habe und all die Dinge, die ich für den bevorstehenden Unterrichtstag brauche. Um 08:10 Uhr beginnt der Online-Unterricht. Zu Beginn “trifft” sich die ganze Klasse auf Google Chat im Chatroom des jeweiligen Faches (es gibt für jedes Fach einen eigenen). In diesen Chatrooms bekommt man alle nötigen Infos zu den darauffolgenden Unterrichtsstunden. Die Arbeitsaufträge sind meistens auf den Homepages der Lehrer zu finden. Am Ende der Stunde schickt man die erledigten Aufträge dem Lehrer in seinen privaten Chat oder man lädt die Aufgaben in einen Drive-Ordner hoch. Manchmal lerne ich gemeinsam mit meinen Freundinnen über Video und Telefon oder ich chatte mit ihnen. Nach der Schule gehe ich meistens an die frische Luft. Ich spiele mit meinem Hund, backe etwas, gehe spazieren, springe Trampolin oder reite. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule für ihr Bemühen und dass sie uns so gut in dieser schwierigen Zeit begleiten. Ich bin sehr froh in die PMS Dobl gehen zu dürfen. Marie K.

  • Motiviert auch in herausfordernden Zeiten

    Die Lehrerinnen und Lehrer der PMS Dobl bereichern das Distance-Learning mit einer Fülle an digitalen Angeboten und ansprechenden Websites. Um die anvertrauten Burschen und Mädchen auch während der schwierigen Distance-Learning-Phase gut unterstützen und erreichen zu können, werden an der PMS Dobl die unterschiedlichsten didaktischen Wege genutzt, um auch online adäquaten und motivierenden Unterricht bieten zu können. Auf einer für alle Lehrenden und Lernenden einheitlichen Plattform, deren Anwendungsmöglichkeiten bereits im Frühjahr gut erprobt und seit Beginn des heurigen Schuljahres weiter intensiviert und verfeinert wurden, erhalten die Kinder und Jugendlichen altersgemäße Online-Instruktionen via Chat, Livestream, Videochat und diverser interaktiver Web-Angebote. Hier können sie auch die Ergebnisse ihrer Arbeiten in personalisierten Ordnern ablegen, auf die die jeweilige Lehrperson für Korrekturmaßnahmen und Rückmeldungen Zugriffsrechte besitzt. Von großer Bedeutung sind die individuell und liebevoll gestalteten Websites der Lehrpersonen der PMS Dobl, wird hier doch vielfältiges Material online bereit gestellt. Ebenso sind für die anvertrauten Schützlinge Erläuterungen und Erklärungen aktuell einsehbar und zum Download bereit. Stefan Holzer

  • Close up – colour

    Farbgruppen-Collagen entstehen im Online-Unterricht der Kreativgruppe. Die Fotografie ist seit ihrer Erfindung ein wesentlicher Bestandteil der Kunstgeschichte und findet Ausdruck in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Gerade in Zeiten des Distance-Learnings bietet sich diese Art des kreativen Handels an, fördert und schult sie das Sehen doch auf besonders nachhaltige Art und Weise. Die Burschen und Mädchen der 3. Klassen erhielten folgenden Auftrag, den es umzusetzen galt: „Suche dir in deiner Umgebung (Haus, Zimmer, Garten …) Gegenstände in einer bestimmten Farbgruppe und fotografiere sie sehr nah. Achte geflissentlich darauf, dass kein Hintergrund zu sehen ist! Wähle nun aus12 fotografierten Motiven jene 9 aus, die dir am besten gefallen und füge sie zu einer Gittercollage in quadratischer Form zusammen. Du kannst dies digital am PC tun oder mit einem Fotoausdruck, den du zuschneidest und auf ein Blatt klebst!“ Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Sabine Hierzberger und Irmgard Edl

  • Botschaft an mein Zukunfts-Ich

    Homeschooling-Nachrichten von den ersten Klassen aus der Zeitkapsel. Uns alle stellt die Coronazeit vor herausfordernde Situationen, denn viel hat sich seit Beginn der Pandemie in unserem Alltag verändert, besonders jetzt im aktuellen Lockdown. Schülerinnen und Schüler der 1a-, 1c- und 1d-Klasse wollen im Unterrichtsfach Werken diese außergewöhnliche Homeschooling-Zeit auf besondere Weise festhalten. Es werden Zeitkapseln hergestellt und befüllt, die die momentane Situation widerspiegeln sollen. Dabei gilt es folgende Aufgabe zu erfüllen: "Lege Dinge hinein, die dir wichtig sind, die dich gerade beschäftigen und ein paar Gedanken für dich selbst. Danach verschließt du deine Zeitkapsel und verwahrst sie an einem sicheren Ort! Was wird dazu wohl dein zukünftiges Ich sagen, wenn du nach einigen Jahren die Reise in die Vergangenheit wagst und deine Zeitkapsel erneut öffnest? Du wirst es sehen… " Simone Kraßnitzer

  • Was es bedeutet, einzigartig zu sein

    Große und kleine Lebensfragen werden im Religionsunterricht der 3. und 4. Klassen verbildlicht. Nach der Geschichte von Max Lucado „Du bist einmalig“ über die Holzpuppen Punchinello und Lucia und die übrigen hölzernen „Wemmicks“, die vom Holzschnitzer Eli erschaffen wurden und auf die Fragen des Lebens stoßen, werden diese auch im SchülerInnen-Gespräch erörtert: „Was beschäftigt mich in diesen Tagen der Ungewissheit? Worüber soll ich sprechen, worüber besser schweigen? Was heißt das, einzigartig zu sein? Was beutet für mich Erfolg, was Schönheit?“ Dazu wurden Textcollagen gestaltet mit der Holzpuppe Punchinello davor. Simone Rieser-Kurzmann

  • Unterwegs in grenzenlosen Weiten

    Bilder vom Weltraum im BE-Unterricht der 1. Klassen Im Rahmen der Vernetzungs-Epoche „Die Schöpfung“ wurden im BE-Unterricht der 1a- und 1d-Klasse Weltraum-Bilder gemalt. Neben den Aspekten der unendlichen Weite, des Aufbruch-Gedankens und der Sprengung von Grenzen, die in der Phase der Problembegegnung erörtert wurden, ging es im künstlerisch-kreativen Bereich und die Setzung farbiger Kontraste hinsichtlich der Intensität und des Bunt-Unbunt-Aspektes mittels pastoser Deckfarbenmalerei. In der Werkanalyse wurde ein besonderes Augenmerk auf die Verteilung der jeweiligen Bildkomponenten („Bild-Komposition“) gelegt. Red.

  • 102 Gewinner

    Am 12. Oktober 2019 erhielt die PNMS-Dobl beim Junioren-Bewerb des Graz-Marathons den Siegerpreis für die höchste Zahl an Mitwirkenden aller teilnehmenden Gruppen. Petrus hatte es wieder einmal gut gemeint, als sich an jenem Oktober-Samstagnachmittag hunderte Kinder und Jugendliche im Startgelände des Junior-Marathons vor der Grazer Oper eingefunden hatten. Traditionell findet dieses Laufereignis am Tag vor dem City-Marathon statt. Rene Masser, seit Jahren rühriger Motor in allen sportlichen Belangen an der PNMS Dobl, hatte es auch heuer wieder geschafft, seinen Enthusiasmus für den Laufsport auf die Kids unserer Schule zu übertragen. Als die Zahl der Anmeldungen für diesen Event - an einem Wochenende bei freiwilliger Teilnahme (!) - die Hunderter-Marke überschritt, war selbst er freudig überrascht. So herrschte aufgeregte Spannung, als sich die Teilnehmerschar nach der Ausgabe der Startnummern am Eisernen Tor gemeinsam mit den anwesenden Eltern, Verwandten, Freunden, Lehrerinnen und Lehrern in den Vorstartbereich begab. Auch Frau Direktor Krestel-Leinholz war gekommen, um die Läuferinnen und Läufer ihrer Schule anzufeuern. Die hohe Teilnehmerzahl der Dobler Schule war auch dem ORF nicht unbemerkt geblieben, sodass der Reporter gleich mehrere Interviews führte, die in Zusammenschnitten noch am selben Abend in der Sendung "Steiermark heute" ausgestrahlt wurden. Schließlich war der Startzeitpunkt gekommen und in mehreren Intervallen wurden die nach Jahrgängen sortierten Gruppen auf den anspruchsvollen Rundkurs geschickt, der altersgemäß ein- bis dreimal bewältigt werden musste. Nebensächlich waren die erzielten Laufzeiten, denn gewonnen hatte jeder, der erschöpft aber glücklich die Ziellinie überquerte und stolz die Teilnehmer-Medaille in Empfang nehmen durfte. Red.

  • „Eurodobl“ – ein Fußballfest im X-Large-Format

    16 Mannschaften der PNMS Dobl rittern alljährlich in zwei Gruppen um den begehrten Wanderpokal. Im Jahre 2008 in Anlehnung an die damals in der Schweiz und in Österreich stattfindende Fußball-Europameisterschaft ins Leben gerufen, ist die „Eurodobl“ mittlerweile zu einem Fixpunkt im sportlichen Jahresprogramm der Schule avanciert, organisiert und perfekt durchgeführt vom bewährten Sportlehrerquartett Rene und Patrick Masser, Stefan Cliotis und Emanuel Balog. Jeder Klasse, die teilnimmt (in der Regel alle), wird im Vorfeld der Name eines europäischen Staates zugelost, den sie im Turnier repräsentiert, wobei eine Mannschaft aus Burschen und Mädchen (mindestens vier an der Zahl) besteht. Wochenlang wurde eifrig trainiert, wurde an der Technik gefeilt, wurden taktische Raffinessen einstudiert und wurde Kondition aufgebaut - oft an Nachmittagen in der Freizeit, wobei neben Lehrpersonen auch Eltern als ehrenamtliche Betreuer fungierten. Der übrige Teil der Klasse übernahm das Anfeuern, stellte Schriftenbänder und Flaggen in den landestypischen Farben her und übte anspornende Gesänge ein. Das große Turnier fand auch heuer am Areal des Dobler Sportvereins statt, jeweils auf einem abgetrennten Halbfeld des großen Platzes. Dafür ein herzliches Dankeschön! Um den zügigen Turnierablauf an einem Vormittag gewährleisten zu können, beschränkte sich die Spielzeit auf den Bruchteil eines üblichen Fußballmatches. Damit in der Hitze des Gefechts kühler Kopf bewahrt werden konnte, standen Wassereimer und Getränkeflaschen am Spielfeldrand bereit, zudem diente die Sprenkelanlage, die in den „Cooling Breaks“ den Betrieb aufnahm, als kühlende Zwischendusche. Ergebnisse der 11. Eurodobl: Gruppe 1. und 2. Klassen: Sieger: Portugal (2d) 2. Platz England (2b) 3. Platz Schweiz (2c) 4. Platz Russland (2a) 5. Plätze: Kroatien (1b), Niederlande (1c) 7. Plätze: Türkei (1a), Polen (1d) Gruppe 3. und 4. Klassen: Sieger: Belgien (4b) 2. Platz Italien (4a) 3. Platz Schweden (4d) 4. Platz Island (3d) 5. Plätze: Irland (3a), Deutschland (4c) 7. Plätze: Spanien (3b), Frankreich (3c) Red.

  • So sehen Sieger aus

    Tolle Erfolge von Dobler Schülerinnen und Schülern bei den Leichtathletik-Dreikampf-Bezirksmeisterschaften. Gute Vorbereitungsarbeit im Laufe eines Schuljahres macht sich immer dann bezahlt, wenn es gilt, das persönliche Leistungsvermögen am Tag X abrufen zu können - so geschehen bei den Bezirksmeisterschaften im Leichtathletik-Dreikampf des Bezirks Graz-Umgebung am 18. Juni 2019 in Graz-Eggenberg. Unter den Augen des Mitorganisators der Bezirksmeisterschaften Rene Masser und unter den Anfeuerungsrufen der BegleitlehrerInnen Patricia Czeike, Beate Wagner und Patrick Masser (seinerzeit selbst steirischer Jugendmeister im Sprint) gaben alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler ihr Bestes, was sich auch in den Ergebnislisten widerspiegelt: Velvet Heusserer (2a) wurde Bezirksmeisterin bei den Mädchen D Theresa Filzmaier (2c) erreichte den 3. Rang bei den Mädchen D Carina Gangl (3d) wurde Bezirksmeisterin bei den Mädchen C Helena Pichler (4a) erreichte den 2. Rang bei den Mädchen B Nico Lukas (4a) erreichte den 3. Rang bei den Burschen B Sieg in der Pendelstaffel Mädchen C Sieg in der Pendelstaffel Mädchen D Wir gratulieren herzlich! Red.

  • Erfolgreich auf Eis und Asphalt

    Schülerinnen und Schüler der PNMS Dobl zählen zum erfolgreichen Stocksport-Nachwuchs des ESV Kainachtal Süd. Seit 6. Jänner 2019 ist Stella Pirowitsch aus der 2a-Klasse amtierende U16-Landesmeisterin im Zielschießen. Gemeinsam mit Lukas Dam (2a), Richard Mlasko (3a) und Lenny Scharaweger (3a) bildete sie die U14-Mannschaft der PNMS Dobl bei der regionalen Schülermeisterschaft im Stockschießen am 21. Mai in Murberg, wo das turniererprobte Quartett den 2. Platz eroberte. Der erfolgreiche Stocksport-Nachwuchs ist der Ergebnis einer kontinuierlichen Aufbauarbeit und Talente-Förderung des ESV Kainachtal Süd, dessen Jugendmannschaft bei den österreichischen U-14 Meisterschaften in Gresten in Niederösterreich am 30 Mai 2019 Bronze eroberte. Wir gratulieren! Red.

bottom of page