Die 1d-Klasse erforscht Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im Naturschutzgebiet „Dobler Wiesen“
Ausgerüstet mit Becherlupen, Fanggläsern und Insektenkeschern stand der letzte Dienstag im Juni ganz im Zeichen der heimischen Tierwelt. Nicht Rehe, Wildschweine, Hasen oder Füchse waren das Ziel, sondern die Welt des Kleinen und nur auf den ersten Blick Unscheinbaren. Nach dem eher eintönigen Marsch durch die Siedlungsgebiete des Dobler Ortsteil Oberberg und durch die Premstättner „Neue Welt“ eröffnete sich nach Überquerung der Autobahnüberführung für die Jungforscher endlich das Jagdrevier des heutigen Vormittages: Ein gebüschreicher, von Eichen und Fichten gesäumter Wirtschaftsweg sowie eine von Erlenbruchwald, Doblerbach und Bahndamm begrenzte Feuchtwiese mit einem kleinen Teich, ein Areal, das zum geschützten Landschaftsteil "Dobler Wiesen" gehört.
Nach ersten Fehlversuchen erlangten die jungen Entomologen immer mehr Sicherheit im Umgang mit den Netzen. Die erhaschten Falter wurden vorsichtig in die Becherlupen verfrachtet und unter fachkundiger Unterstützung von Frau Tschetschonig und Herrn Kerschbaumsteiner durchaus erfolgreichen Bestimmungsversuchen unterzogen. Alle Tiere wurden völlig unversehrt wieder an jenem Ort in die Freiheit entlassen, an dem sie angetroffen worden waren. Rasch wuchs die Artenliste, ergänzt mit Libellen, Heuschrecken und anderem Kleingetier. Das Benennen wiederkehrender Arten fiel immer leichter. Etwas Mut war gefragt, um eine große Vierfleck-Libelle auf der eigenen Hand ruhen zu lassen, denn ein Biss wäre durchaus spürbar gewesen. Am Ende der mehrstündigen Expedition gab es nur den einen oft geäußerten Wunsch: „Bitte nehmen wir auch auf den Wandertag die Netze und die Becherlupen mit!“
Liste der am 29. Juni 2021 festgestellten 66 heimischen Tierarten:
Schmetterlinge: 21 Arten
Weißstirn-Weißspanner
Heide-Tagspanner
Klee-Gitterspanner
Laubwald-Spanner
Vierpunkt-Flechtenbär
Braune Tageule
Gammaeule
Dreieck-Grasmotteneulchen
Wickler
Zünsler
Zitronenfalter
Kleiner Kohlweißling
Grünader-Weißling
Faulbaum-Bläuling
Admiral
Landkärtchen (dunkle Sommerform)
Wachtelweizen-Scheckenfalter
Kaisermantel
Brombeer-Perlmutterfalter
Großes Ochsenauge
Kleines Wiesenvögelchen
Libellen: 6 Arten
Blauflügel-Prachtlibelle
Hufeisen-Azurjungfer
Federlibelle
Vierfleck
Östlicher Blaupfeil
Feuerlibelle
Heuschrecken (meist Larven): 8 Arten
Langflügelige Schwertschrecke
Gemeine Eichenschrecke
Roesels Beißschrecke
Gewöhnliche Strauchschrecke
Lauchschrecke
Große Goldschrecke
Gemeiner Grashüpfer
Wiesen-Grashüpfer
Sonstige Insekten: 20 Arten
Rotgelber Weichkäfer (Soldatenkäfer)
Marienkäfer-Larve
Zweipunktiger Eichenprachtkäfer
Frühlings-Mistkäfer
Skorpionsfliege
Weißgebänderte Schwebfliege
Hainschwebfliege
Netelia-Schlupfwespe
Gelse
Schwarze Gartenameise
Rossameise
Rote Waldameise
Erdhummel
Honigbiene
Waldschabe
Baumwanze
Blattwanze
Weichwanze
Zwergzikade
Bachhaft
Spinnentiere: 7 Arten
Gemeiner Steinläufer
Zecke
Kürbisspinne
Raubspinne
Wolfsspinne
Springspinne
Finsterspinne
andere Tiere: 4 Arten
Teichfrosch
Erdkröte (mehrere überfahrene Tiere)
Bussard
Buntsprecht
Mönchgrasmücke